Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mitglieder der Kameradschaft ERH Würzburg/Veitshöchheim unternahmen mit dem Besuch der Ausstellung zur Führungskultur bei der Firma Würth in Bad Mergentheim einen Ausflug in die eigene militärische Vergangenheit. Foto: Hptm a.D. Roland Stengl
Bad Mergentheim. Für einige der Mitglieder der Kameradschaft ERH Würzburg/Veitshöchheim war der Tagesausflug in die frühere Deutschorden-Kaserne nach Bad Mergentheim eine Reise in die eigene militärische Vergangenheit. Waren sie doch selbst bis vor ca. dreißig Jahren noch Soldaten der Panzerbrigade 36 oder der Brigadeeinheiten, die in der Liegenschaft auf dem Drillberg stationiert waren. Ein Teilnehmer berichtete von seinen ersten Tagen als Personaloffizier in den Räumen des heutigen Seminargebäudes der Fa. Würth Industrie Service GmbH u. CO. KG.
Seit Kauf und Umbau des ehemaligen von der Bundeswehr genutzten Geländes hat Würth Industrie Service ihren Sitz am Standort Bad Mergentheim. Heute hat die Firma dort eines der modernsten Logistikzentren Europas. Was aus der ehemaligen Kaserne geworden ist, durften die Mitgereisten während einer beeindruckenden Logistikführung besichtigen.
Bei der Führung von Armin Rother, Leiter der Ausstellung „Führungskultur rund um den Drillberg – einst und jetzt“, erhielten die Teilnehmer tiefe Einblicke in den innersten Kern der Würth-Unternehmenskultur. Diese „sei das pulsierende Herzstück, aus dem heraus die ganze Würth-Gruppe lebt, wächst, und prosperiert“, stellte Prof. Dr. h.c. Reinhold Würth, der Sohn des Unternehmensgründers Adolf Würth, einmal fest. Rother – selbst jahrelang Soldat und heute Oberstabsfeldwebel a.D. – zog bei seinem lebendigen Rundgang immer wieder Parallelen zur Führungsphilosophie der Bundeswehr.
Nach dem Mittagessen in der Betriebskantine stellte Stabsfeldwebel a.D. Walter Hussy die Geschichte der Panzerentwicklung vor. Er entführte die Gruppe in die verschiedenen Epochen der Panzertruppe von der Entstehung bis zur Gegenwart. Die Besichtigung einiger Museumsfahrzeuge rundete diesen erlebnisreichen Tag ab.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: