DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Der neue Vorstand (v.l.) mit Karl Otto Kindinger, Elfriede Zenkel, Enrico Werner, Christel Kindinger, Corbinian Zedzich, Gabrielle Pimiskern, Anton Piller. Foto: KERH Garmisch-Partenkirchen
Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber ist in diesem Jahr als Vorsitzender ERH im Landesverband trotz Corona-Einschränkungen gern gesehener Gast bei den Wahlversammlungen der KERH. So auch im März bei der selbständigen KERH Garmisch-Partenkirchen unter Vorsitz von Oberst a.D. Enrico Werner, der mit dieser Mitgliederversammlung die Zuversicht stärkte, dass künftig Veranstaltungen in Präsenz wieder möglich sein werden.
Dass dies ein dringlicher Wunsch der Mitglieder ist und die Pflege der Kameradschaft bei allen einen hohen Stellenwert hat, zeigte der Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden für den Zeitraum ab September 2020. So erfreuten sich die wegen der Pandemie wenigen Veranstaltungen großen Zuspruchs. Den Informationsbedarf zur Verbandsarbeit auf Landes- und Bundesebene deckte der Vorsitzende ERH Hauber, der zu Ergebnissen der 21. Hauptversammlung und deren Auswirkungen bis in die Kameradschaften berichtete.
Die Wahl des neuen Vorstands brachte keine großen Überraschungen. Der wiedergewählte Vorsitzende Oberst a.D. Enrico Werner wird vom Oberstabsgefreiten d.R. Corbinian Cedzich als Stellvertreter unterstützt. Familie Kindinger bringt sich mit Christel als Kassenverwalterin und Oberst a.D. Karl Otto Kindinger als Schriftführer in die Vorstandsarbeit ein. Beisitzer sind Eleonore Zenkel, Gabrielle Pimiskern und Hauptfeldwebel a.D. Anton Piller.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: