DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Überrascht waren die Besucher der KERH Geilenkirchen, als sie während der engagierten Führung von Mitarbeiter Arno Houben erfuhren, dass 80 Prozent des Wassers in der Wurm aus den Kläranlagen entlang des Flusses kommt. Foto: A. Kannengießer
Wie die Trinkwasserversorgung gehört auch die Entsorgung der Abwässer zu den ureigensten kommunalen Aufgaben. In heutigen Klärwerken muss sich allerdings, anders als noch vor wenigen Jahrzehnten, niemand mehr die Nase zuhalten.
Davon konnten sich die Mitglieder der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Geilenkirchen nun in der Kläranlage Geilenkirchen-Flahstraß überzeugen. „Mitarbeiter Arno Houben, in der Anlage als Fachkraft für Abwassertechnik beschäftigt, nahm die Besuchergruppe mit auf eine spannende Reise des Abwassers vom Sammler über die vielen biologischen, mechanischen und wenigen chemischen Stationen bis zum Ablauf des so gereinigten Wassers in das Flüsschen Wurm“, so Kameradschaftsvorsitzender Hauptmann a.D. Andreas Kannengießer.
Während der Führung erfuhr die Besuchergruppe allerhand technische Details zu der Anlage und sah auch das 1985 als zweites in NRW gebaute Schilfklärwerk, in dem Stickstoff und Phosphat durch Bakterien abgebaut werden. „Der schönste Feiertag für unsere Bakterien ist Karneval“ kommentierte Arno Houben augenzwinkernd mit Hinweis auf den dann messbar gehobenen Alkoholeintrag im Abwasser.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: