DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Eine gute Nachricht für Rentner und Versorgungsempfänger: Auch sie erhalten die Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro. Foto: picture alliance / CHROMORANGE / Christian Ohde
Auch Rentner und Versorgungsempfänger erhalten die geplante Energiepreispauschale – darauf haben sich am Wochenende die Koalitionsparteien mit dem dritten Entlastungspaket „zur Sicherung einer bezahlbaren Energieversorgung und zur Stärkung der Einkommen“ geeinigt. Der Vorstand Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (ERH) im Bundesvorstand des Deutschen BundeswehrVerbandes, Hauptmann Ingo Zergiebel und Stabshauptmann d.R. Ernst Wendland, begrüßen die Einigung der Koalitionspartner.
Zufrieden zeigen sich Zergiebel und Wendland über die Entscheidung, dass nun auch Rentner und Versorgungsempfänger des Bundes die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro erhalten werden. „Die Gespräche mit Mitgliedern des Bundestages und der Bundesregierung sowie die Mitwirkung an den Maßnahmen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen haben gewirkt. Der Vorstand ERH im Bundesvorstand hat sich erfolgreich für seine Mitglieder eingesetzt“, so Zergiebel und Wendland. Es sei richtig und überfällig, dass auch diejenigen, die am meisten unter den Preissteigerungen leiden würden, nun eine finanzielle Hilfe erhalten. Diese käme auch Studenten zugute. Viele Reservisten und Mitglieder des BundeswehrVerbandes, die zurzeit studieren, würden sich erleichtert über diese zeigen.
Nachsteuerungsbedarf sieht der DBwV jedoch bei langfristig Reservedienstleistenden, die von keiner Pauschalleistung profitieren, sofern sie keine Studenten, Rentner oder Versorgungsempfänger sind.
Nun komme es darauf an, so der Vorstand ERH im Bundesvorstand, dass die Verabredungen zwischen SPD, Grünen und FDP angepasst und auch schnell umgesetzt werden.
Hier finden Sie die Beschlüsse zum dritten Entlastungspaket der Koalitionsregierung.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: