DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Mit Oberstabsfeldwebel Gerald Hinz wurde der bisherige Vorsitzende in seinem Mandat bestätigt. Foto: DBwV/Trump
Die turnusgemäße Wahlversammlung der Truppenkameradschaft (Truka) Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne Hagenow nutzen auch die Kommandeure der dort beheimateten Truppenteile, um sich beim Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) für die Arbeit als Berufsverband zu bedanken.
„Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, einen starken Berufsverband hinter sich zu wissen, der die Möglichkeit hat auf die Politik Einfluss zu nehmen.“. so der Kommandeur des Panzergrenadierbataillon 401, Oberstleutnant Lars Neitzel zum Ende seines Grußwortes bei der Mitgliederversammlung der Truka Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne in Hagenow. Neitzel, der gemeinsam mit dem Kommandeur des ebenfalls in der Kaserne stationierten Versorgungsbataillon 142, Oberstleutnant Christian Pingel der Einladung des Vorsitzenden Oberstabsfeldwebel Gerald Hinz gerne gefolgt war, ist froh, eine aktive Truka in Hagenow zu wissen. Dass dies auch in den vergangenen beiden Jahren der Fall war, stellte der Bericht des Vorsitzenden eindrucksvoll unter Beweis. So war die Truka trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie für die rund 900 Mitglieder immer ansprechbar. „Ich denke, dass wir es geschafft haben, dem DBwV auch in diesen schwierigen Zeiten hier in Hagenow ein Gesicht zu geben.“, so Hinz zum Abschluss seiner Ausführungen. Der anwesende Bezirksvorsitzende Mecklenburg-Vorpommern, Stabsbootsmann Michael Ebersbach, griff diese Aussagen in seinem Grußwort auf. „Allen, die sich hier für den Verband ehrenamtlich engagieren, darf ich auch im Namen des Landesvorsitzenden herzlich danken.“, fasste Ebersbach seinen Dank zusammen. Die Fahrt nach Hagenow hatte der Bezirksvorsitzende nicht mit leeren Händen angetreten. So überreichte er dem bisherigen Vorstand für die geleistete Arbeit kleine Präsente, und zeichnete gemeinsam mit dem Vorsitzenden das Mitglied Oberstabsfeldwebel Gerald Bott für 25 Jahre Mitgliedschaft im DBwV aus.
Bei den anschließenden Wahlen, die unter der erfahrenen Leitung des Standortbeauftragten, Oberstabsfeldwebel a. D. Walter Trump durchgeführt wurden, sprachen die anwesenden Mitglieder dem bisherigen Vorstand auch weiterhin das Vertrauen aus. So werden Oberstabsfeldwebel Gerald Hinz, sein Stellvertreter Oberstabsfeldwebel Dennis Plog sowie der Schriftführer Stabsunteroffizier Steffen Schröder mit 12 Beisitzern, die durch die Mitglieder gewählt wurden, die Geschicke der Kameradschaft für die beiden kommenden Jahre lenken.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: