DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Mit einem Handschlag wurde die Übergabe zwischen Stabsfeldwebel Wolfgang Gottschling und Hauptmann a.D. Jan Weisig (l.) besiegelt. Foto: DBwV/Trump
Mit dem Ziel, den Vorstand zu verjüngen, ging die Kameradschaft Ehemalige/Hinterbliebene/Reservisten Hagenow (KERH) im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) in die Wahlversammlung Mitte Februar. Die Vorbereitungen dazu waren über einen längeren Zeitraum gelaufen, sodass die Pläne ohne Probleme umgesetzt werden konnten.
„Zwei Jahre Mandatszeit liegen hinter uns, die so bei unserer Wahl im Jahr 2020 sicher keiner erwartet hat“, fasst der Vorsitzende Stabsfeldwebel a.D. Wolfgang Gottschling die Vorstandsarbeit in den letzten beiden Jahren zusammen. So sei es erfreulich, dass trotz der Pandemie viele geplante Veranstaltungen auch umgesetzt wurden und damit für die 50 Mitglieder der KERH ein attraktives Angebot gemacht werden konnte. „Auch wenn wir nicht alles, was wir uns vorgenommen haben, auch tatsächlich anbieten konnten, können wir mit unserer Bilanz sicherlich zufrieden sein“, so Gottschling zum Ende seiner Ausführungen.
Für ihn war es auch gleichzeitig der letzte Bericht als Vorsitzender der KERH, da er einem jüngeren Vorsitzenden Platz machte. Der anwesende stellvertretende Vorsitzende ERH im Landesverband Ost, Hauptmann a.D. Steffen Braun, bedankte sich beim scheidenden Vorsitzenden für das jahrelange Engagement. „Ich darf ganz herzlich für die Arbeit in unserem Verband und damit auch für die Mitglieder danken. Es freut mich aber auch außerordentlich, dass es hier in Hagenow gelungen ist, einen Generationswechsel vorzubereiten“, brachte Braun seinen Dank zum Ausdruck.
Bei den anschließenden unter der bewährten Leitung von Oberstabsfeldwebel a. D. Walter Trump durchgeführten Wahlen, wurde der vorbereitete Wechsel dann auch in die Tat umgesetzt und mit Hauptmann a.D. Jan Weisig ein neuer Vorsitzender gewählt. Neben dem bisherigen Vorsitzenden, der nun als Stellvertreter im Vorstand mitarbeiten wird, wurde Jens Bruhn als Schriftführer in seinem Amt bestätigt. Vervollständigt wird der Vorstand durch insgesamt vier Beisitzer, die als kompetente Berater zur Verfügung stehen und dabei ihr Wissen in die Vorstandsarbeit einbringen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: