DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Wandergruppe der Kameradschaft ERH München entdeckte die Schönheit der Natur bei einer Herbstwanderung im Wendelsteingebiet. Foto: Hubert Reiter
München. Mitte Oktober2024 bei strahlendem Herbstwetter wanderten fünfzehn Teilnehmer der Kameradschaft ERH München, darunter Ehrenmitglied und ehemaliger stellvertretende Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Alfred Gebhardt mit Ehefrau aus Kolbermoor, von Bayrischzell zu den malerischen Wasserfällen im Legerwaldgraben. Von der Brücke oberhalb des Wasserfalls mit seinen fünf türkisblauen Gumpen bot sich ein sehr schöner Blick auf den Ort Bayrischzell mit seinem am Ortsrand gelegenen alten Dorfbad Tannermühl. Weiter führte die Wanderung durch das Leitzachtal nach Osterhofen, wo die Wanderer ein wunderbarer Panoramablick auf den Wendelstein erwartete. Vorbei am Weiler Ried/Geitau am Fuße des Rotwandgebietes, wo im Jahr 2006 „Problembär Bruno“ erlegt wurde, erreichte die Gruppe über Aurach nach dreizehn Kilometern das Ziel in Neuhaus.
In der Wirtschaft Stickl wartete die wohlverdiente Stärkung und Erholung von den „Strapazen“. Dass die Wanderung nicht nur etwas für die „jüngeren“ Senioren der Kameradschaft war, bewiesen die drei 87- bzw. 89-jährigen Teilnehmer. Dank galt den Wanderbeauftragten der Kameradschaft Anna Waldenmaier sowie den Oberstabsfeldwebeln a.D. Walter Dittmar und Peter Frühauf, die diese erlebnisreiche Wanderung organisierten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: