DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der evangelische Militärpfarrer Rüdiger Bernhardt (links) und der stellvertretende Vorsitzende, Oberstleutnant a.D. Franz Herrler, stimmten die Mitglieder der KERH Hammelburg auf die Fastenzeit ein. Foto: Oswin Herbert
Zu Beginn der Fastenzeit kamen über 80 Mitglieder und Familienangehörige der Kameradschaft ERH Hammelburg im Offizierheim der Infanterieschule zum traditionellen Heringsessen zusammen.
Der evangelische Militärpfarrer Rüdiger Bernhardt stimmte mit einer sehr bildhaften „Fastenpredigt“ nachdenklich: Er verglich den Jahresablauf mit dem Blick aus dem Fenster, an dem Lebensrhythmus und Jahreszeiten vorbeiziehen. Der Winter ist ein Künstler, der in der grauen Jahreszeit Ruhe verbreitet. Der Frühling ist bunt wie ein Aquarell. „Der Sommer kommt, der Frühling geht, wenn der Hollunder in voller Blüte steht“. Und auch wenn der Sommer oft staubig, heiß und trocken ist, so strahlt das Leben nach Regentagen wieder voll. Der Herbst ist – im Sinne des Wortes – ein Landstreicher und Wohltäter: er kommt bunt, voller Kraft und macht uns satt. So geht es mit der Natur wohl vorbereitet (wieder) in die Winterruhe.
Der stellvertretende Vorsitzende der KERH, Oberstleutnant a.D. Franz Herrler, empfand – wie die Teilnehmer auch – die Fastenpredigt eine gute Einstimmung auf die kommende Zeit. Sie machte nachdenklich, aber gab auch einen optimistischen Ausblick. Die Heringe mit den selbst geschälten Kartoffeln schmeckten danach umso besser.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: