DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht auf einer Videoleinwand im Bundestag und bekommt Applaus von den Abgeordneten. Foto: dpa
„Was die Erfahrung aber und die Geschichte lehren, ist dieses, dass Völker und Regierungen niemals etwas aus der Geschichte gelernt und nach Lehren, die aus derselben zu ziehen gewesen wären, gehandelt haben.“ Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Berlin. „Es gibt wieder eine Mauer in Europa. Sie können alles sehen, was an Furchtbarem in der Ukraine geschieht, wenn Sie über diese Mauer schauen, die Mauer, die Freiheit vor Unfreiheit trennt.“ So hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in seiner dramatischen Ansprache vor den Abgeordneten des Deutschen Bundestages am Donnerstag um Hilfe Deutschlands und Europas für sein Land gebeten, das seit drei Wochen unter dem Dauerbeschuss der russischen Aggressoren in Trümmern versinkt.
Selenskyj: „Denken Sie an die Berliner Luftbrücke, dann wissen Sie, wie wichtig die Versorgung aus der Luft ist, wenn ein Volk leidet. Wir aber können keine Luftbrücke aufbauen, weil die russische Armee alles zerstört. Es gibt kaum eine Chance für unsere Alten, die von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs immer noch lebhaft erzählen können, unsere Kinder und unsere Frauen.“
„In Europa soll ein Volk vernichtet werden, das darf nicht geschehen. Freiheit, Gleichheit, die Möglichkeit frei zu leben, das ist es, was wir Ukrainer wollen. Warum sind die USA näher an uns und die Staaten Europas stehen wie vor einer Mauer, die wir überwinden müssen? Ich danke ausdrücklich allen Menschen in Deutschland, den Unternehmen, die sich zum Boykott Russlands entschieden haben, den Politikern, die in unserem Sinne handeln“, betonte der ukrainische Präsident.
Wolodymyr Selenskyj mahnte: „Es wäre schlimm, wenn wir uns erst hinterher fragen, warum wir Europäer nicht zusammengestanden haben. Herr Bundeskanzler, geben Sie Deutschland die Führungsrolle in dieser Lage, stoppen Sie diesen Krieg, helfen Sie uns, diesen Krieg zu stoppen!“
Zur Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gelangen Sie über diesen Link.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: