DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Landesvorsitzender Gerhard Stärk überreicht Generalleutnant Frank Leidenberger die Treueurkunde des DBwV für 40-jährige Mitgliedschaft. Bild: Maria Nothaft
Generalleutnant Frank Leidenberger besuchte den Landesvorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk in der Landesgeschäftsstelle Unterhaching. Der als Geschäftsführer für die BWI freigestellte General nutzte am Rande seiner dienstlichen Tätigkeit in München die Gelegenheit für einen Informationsaustausch mit dem Landesvorsitzenden. Dass Stärk die Treueurkunde für 40-jährige Mitgliedschaft für den General bereithielt, war ein weiterer Grund für die Unterredung.
Sehr gerne erinnert sich Leidenberger daran, wie er vor 40 Jahren als Mitglied geworben wurde. Frisch von der Universität der Bundeswehr kommend, meldete er sich am Standort Freyung beim Gebirgsaufklärungsbataillon 8 zum Dienstantritt. Der damalige Oberleutnant Helmut Eberle – zu dieser Zeit S1-Offizier und heute Ehrenmitglied im DBwV – „verhaftete“ den angehenden S2-Offizier Leidenberger sofort mit der Mitgliedschaft im BundeswehrVerband. „Wenn Sie Berufssoldat werden wollen, müssen sie Mitglied beim Verband sein“, waren die ersten Worte im Rahmen der Aufnahme als junger Leutnant im Bataillon. „Bis heute habe ich diesen Schritt nie bereut“, so der General.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: