Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ein kleines Gastgeschenk „zur Unterstützung der nächsten Betriebsfeier“ überreichte Stabsfeldwebel a.D. Michael Hochmuth dem stellvertretenden Dienststellenleiter, Kriminalhauptkommissar Andre Hahn, zum Dank für einen interessanten Einblick bei der Polizeiwache Idar-Oberstein. Foto: KERH Idar-Oberstein
Die Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (KERH) Idar-Oberstein besuchte kürzlich die Polizeiinspektion Idar-Oberstein. Die ehemaligen Soldaten wollten damit bewusst ein Zeichen der Solidarität mit Angehörigen der „Blaulichtfamilie“ setzen, die sich vermehrt Anfeindungen und Übergriffen ausgesetzt sieht. Der stellvertretende Dienststellenleiter, Kriminalhauptkommissar Andre Hahn, begrüßte die DBwV Besuchergruppe und gab zunächst einen umfassenden Einblick in die Aufgaben, Gliederung und Zuständigkeit der Dienststelle mit der Kriminal- sowie der Schutzpolizei. Die umfangreiche Ausrüstung, die täglich im Dienst zu tragen ist, wurde durch drei Beamte*innen vorgestellt und erläutert. Auch durften die Teilnehmer selbst einmal die Schutzweste, Helm und weitere Ausrüstungsgegenstände im schweißtreibenden Trageversuch erleben.
Anschließend beantworteten die Beamt*innen gern noch eine Vielzahl von Fragen der „ehemaligen Uniformträgern“. Danach folgte eine interessante Führung durch das Dienstgebäude mit neuer digitalisierter Wache und dem Lagezentrum. Darüber, dass „die bestaunten Arrestzellen“ keine bequeme Unterkunft darstellen, herrschte Einvernehmen, berichtet der Vorsitzende der KERH Stabsfeldwebel a.D. Michael Hochmuth. „Unsere Mitglieder erhielten einen spannenden Einblick in die umfangreichen Tätigkeiten der Polizeiarbeit“, wofür Michael Hochmuth sich bei Kriminalhauptkommissar Hahn abschließend herzlich mit einem kleinen Gastgeschenk bedankte.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: