DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Die Veranstaltung richtete sich an Angehörige der Statusgruppe Berufssoldaten. Foto: LV Nord
Bückeburg. An zwei Tagen wurden Berufssoldatinnen und Berufssoldaten am Internationalen Hubschrauberausbildungszentrum in Bückeburg, unter Federführung der dortigen Truppenkameradschaft, über das Versorgungsrecht informiert. Nach der Begrüßung und Erläuterung der Wichtigkeit solcher Veranstaltungen für die Statusgruppe der Berufssoldaten durch den Personalstabsoffizier der Dienststelle, Oberstleutnant Bert Frank Brockmann, trug der Vorsitzende der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) im Landesverband Nord, Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel, zum Versorgungsrecht der Berufssoldaten vor. Dessen Stellvertreter Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Strauß erläuterte den Teilnehmer alles Wissenswerte zur Beihilfe des Bundes.
Am Nachmittag rundeten die Vorträge zur Mitgliedschaft im DBwV und den Mitgliedervorteilen durch den Standortbeauftragten Oberstabsfeldwebel a.D. Rüdiger Neser sowie das breit gefächerte Thema Kranken- und Pflegepflichtversicherung, vorgetragen durch Walter Fischer und Jens-Uwe Kalesse (Empfehlungsbeauftragte Rahmenvertrag Bundeswehr), zum Thema Dienstunfähigkeit die Informationsveranstaltung ab.
Die Teilnehmer waren sich einig, dass das Programm genau richtig sowohl auf die Bedürfnisse junger Berufssoldaten als auch bald ausscheidende Kameradinnen und Kameraden zugeschnitten war. Ein Zuhörer merkte dazu an: „Ich habe heute viele wichtige Informationen aus allen Vorträgen mitgenommen, die mir in dieser Deutlichkeit nie so richtig aufgezeigt wurden. Eine klasse Veranstaltung, die im nächsten Jahr unbedingt wiederholt werden sollte, um auch den Kameradinnen und Kameraden, die nicht teilnehmen konnten, diese Möglichkeit zu bieten. Denn die haben definitiv hochinteressante Vorträge verpasst.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: