DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der Bundesvorsitzende Oberst André Wüstner informierte bei seinem Besuch am Standort Roding über Positionen des Deutschen BundeswehrVerbandes in der Zeitenwende. Foto: RR
Auf Einladung der Standortkameradschaft unter Vorsitz von Oberstleutnant Thomas Zimmermann besuchte der Bundesvorsitzende des DBwV den Standort Roding. Oberst André Wüstner ist innerhalb der letzten zehn Jahre damit zum dritten Mal Gast in Roding. Dieses Mal informierte er sich darüber, wie sich die ersten Maßnahmen der Umsetzung der Zeitenwende im täglichen Dienst auswirken.
Im Gespräch mit dem Standortältesten und Kommandeur des Versorgungsbataillons 4, Oberstleutnant Dr. Tobias Gößlbauer, sowie dem StoKa-Vorsitzenden Oberstleutnant Zimmermann verschaffte sich Wüstner zunächst ein umfassendes Lagebild über die aktuellen Geschehnisse und Herausforderungen des VersBtl 4 sowie weiterer Dienststellen am Standort.
In Gesprächsrunden benennen Soldaten Hemmnisse für die Auftragserfüllung
Einheitsführer und Kompaniefeldwebel sowie Vertrauenspersonen berichteten in ihren Gesprächen mit dem Bundesvorsitzenden, wo sie Handlungsbedarf bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im täglichen Dienst sehen. Zwei Themen stachen dabei hervor: einerseits die ausbleibende Zeitenwende in der Truppe und andererseits die hohe Auftragslast und deren Auswirkung auf den Dienstbetrieb. Wüstner bestätigte, dass ihm Soldaten an vielen Standorten der Bundeswehr ebenso von großer Ungewissheit zur Umsetzung der Zeitenwende berichteten. Ihm ist bewusst, dass diese hervorragende Arbeit der Soldatinnen und Soldaten nur mit hohem Engagement und Kraftaufwand mit erheblichen Einschränkungen für den eigentlichen militärischen Auftrag getragen wird.
BundeswehrVerband drängt auf schnelles Herstellen der Verteidigungsfähigkeit
In der Stadthalle Roding berichtete der Bundesvorsitzende vor mehr als 250 Soldaten , wie der DBwV in der aktuell schwierigen Lage der Bundeswehr mit den enormen Herausforderungen der Zeitenwende umgeht. Dabei blickte er kritisch auf das zögerliche Agieren der Politik angesichts der bedrohlichen sicherheitspolitischen Lage in der Welt und bemängelte die unzureichende Bereitschaft, entschlossen und schnell die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr und des NATO-Bündnisses herzustellen. Wüstner versicherte jedoch, dass sich der DBwV trotz dieser enormen Herausforderungen für Bundeswehr und Gesellschaft den berechtigten sozialen Interessen der Bundeswehrangehörigen weiterhin annimmt.
Beim Treffen mit den Mandatsträgern der Truppenkameradschaften von 8./FJgRgt 3 und VersBtl 4 dankte der Bundesvorsitzende für deren Arbeit an der Basis, durch die der Deutsche BundeswehrVerband als Interessenvertretung für jedes einzelne Mitglied erlebbar wird.
Es war ein gelungener, äußerst informativer Truppenbesuch des Bundesvorsitzenden, der deutlich machte, wie topp-aktuell und nahe dran an den aktuellen Problemen der Deutsche BundeswehrVerband ist und dabei die Interessen seiner Mitglieder nicht aus den Augen verliert, konstatierten Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel Christian Schleicher und StoKa-Vorsitzender Oberstleutnant Thomas Zimmermann zum Abschluss.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: