DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ein Kampfflugzeug Tornado des Taktischen Luftwaffengeschwaders 51 "Immelmann" kurz vor dem Start. Foto: DBwV/Yann Bombeke
NATO „Air Defender 23“ – Übung
Es war die größte Luftwaffenübung seit Bestehen der NATO: 25 Nationen, 250 Luftfahrzeuge und bis zu 10.000 Soldatinnen und Soldaten nahmen an der NATO-Übung „Air-Defender 23“ teil. Dabei wurde die Verlegung großer Luftstreitkräfte in Europa geübt. Deutschland nahm dabei die wichtige Rolle einer Drehscheibe ein.
„Wir haben schon ein paar tolle Einblicke bekommen, durften am Tornado ganz nah dran sein, durften beim Start ganz nah dran sein, haben die A-10 der US Air Force gesehen und die F-16 der türkischen Luftwaffe“, sagte Leutnant Hülya Süzen, stellvertretende Vorsitzende Luftwaffe im DBwV-Bundesvorstand.
175 Jahre Marine
Am 14. Juni 1848 debattieren die Delegierten der ersten gesamtdeutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche über die Aufstellung einer ersten gesamtdeutschen Reichsflotte. Ein mutiger Entschluss wurde gefasst: Endlich sollte eine deutsche Flotte augfestellt werden und eine erste deutsche Marine zu Wasser gelassen werden.
Ein fester Verbündeter aller Menschen der Bundeswehr ist in diesen wechselhaften Zeiten – wie während der vergangenen 67 Jahre – der Deutsche BundeswehrVerband. „Der Verband steht seit Jahrzehnten sturmfest und verlässlich an der Seite der Deutschen Marine. Der DBwV hat sich als Spitzenorganisation immer wieder erfolgreich für notwendige Veränderungen und Verbesserungen für die Soldatinnen und Soldaten der Deutschen Marine eingesetzt. Das ist auch unsere Aufgabe und Verantwortung für die Zukunft“, sagt Fregattenkapitän Marco Thiele, Vorsitzender Marine im Bundesvorstand des Deutschen BundeswehrVerbandes.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: