Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Sanaa - Im Norden des Jemens haben Huthi-Rebellen eine abgestürzte deutsche Aufklärungsdrohne vom Typ Luna präsentiert. Die unbemannte Drohne sei von Saudi-Arabien in der Grenzregion zum Jemen eingesetzt und in der Region Nadschran abgeschossen worden, sagte Mohammed al-Bachiti vom Politbüro der Huthi-Milizen der Deutschen Presse-Agentur. Dies zeige, dass Saudi-Arabien Waffen, die dem Land geliefert würden, auch im Krieg im Jemen einsetzten.
Die Huthis hatten bereits Mitte Februar Fotos und ein Video im Internet veröffentlicht, das die mutmaßlich abgeschossene Drohne zeigen soll. Auf den Bildern liegt das rund 40 Kilogramm schwere Fluggerät zwischen Steinen und Sand in unwegsamem Gelände. Die Frontpartie ist aufgerissen. Unklar blieb aber, ob die Drohne tatsächlich abgeschossen wurde oder eventuell schon früher durch einen Defekt oder aus anderen Gründen abgestürzt ist.
Die deutsche Firma EMT aus Penzberg in Oberbayern bestätigte, dass das Gerät im Jahr 2011 verkauft worden sei. Die Aufklärungsdrohne wird laut Hersteller auch von der Bundeswehr eingesetzt und habe bereits Einsätze im Kosovo, Mazedonien und Afghanistan übernommen.
Die Bundesregierung prüft derzeit, ob sie den verhängten Stopp von Rüstungsexporten an Saudi-Arabien verlängert oder aufhebt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: