DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Die Oberstabsgefreiten Christoph Meyer und Martin Bezenka waren für den Kameradschaftsvorstand dabei. Foto: LV Nord
Wietzendorf. Mitte Juli feierte die 4.Kompanie des Panzerlehrbataillons 93 das 40-jährige Patenjubiläum mit der Gemeinde Wietzendorf. Bei der Feier auf dem Truppenübungsplatz Munster Süd, im Biwakraum „M“, waren verschiedene Vereine und Interessensgruppen der Gemeinde vertreten. Begleitet wurde der Tag von Livemusik.
Mitten im Geschehen war der DBwV mit einem Informationsstand der Truppenkameradschaft des Bataillons. Die Vertreter des Verbandes kamen schnell in den Dialog mit Jung und Alt und brachten dabei den Besuchern die Aufgaben des Deutschen BundeswehrVerbandes sowie allgemeine Informationen über die Bundeswehr näher.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: