DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Im kommenden Jahr steht der Bundeswehr mehr Geld zur Verfügung als jemals zuvor. Danach sieht die mittelfrsitige Finanzplanung der Bundesregierung jedoch wieder sinkende Verteidigungsausgaben vor. Grafik: DBwV/gr. Darrelmann
Es ist mehr Geld als jemals zuvor, das der Bundeswehr im kommenden Jahr zur Verfügung stehen soll: Mit dem heute vom Bundeskabinett beschlossenen Bundeshaushalt 2022 steigt der Wehretat erstmals auf mehr als 50 Milliarden Euro.
Auf Twitter freute sich Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer über das Plus für die Bundeswehr: „Gutes Ergebnis. Nicht für mich. Für die Truppe.“ Im kommenden Jahr soll demnach der Einzelplan 14 auf 50, 3 Milliarden Euro aufgestockt werden – das sind 3,4 Milliarden mehr als in diesem Jahr.
Nach Angaben des Verteidigungsministeriums ermöglicht der Etat die Fortsetzung der laufenden Rüstungsprojekte. „Darüber hinaus werden alle Rüstungsprojekte finanziert werden können, die dem Haushaltsausschuss parallel zur Beschlussfassung noch vor der Sommerpause vorliegen", heißt es in einer Mitteilung des BMVg. Dazu gehören etwa das Kampfjet-System FCAS, die deutsch-norwegische Kooperation im U-Boot- und Seezielflugkörperbau oder neue Flottendienstboote für die Marine.
Gutes Ergebnis. Nicht für mich. Für die Truppe. Und für die arbeiten wir mit dem Bundestag eng zusammen, Debatten eingeschlossen. https://t.co/L5EIC9LzPK— A. Kramp-Karrenbauer (@akk) June 23, 2021
Gutes Ergebnis. Nicht für mich. Für die Truppe. Und für die arbeiten wir mit dem Bundestag eng zusammen, Debatten eingeschlossen. https://t.co/L5EIC9LzPK
Trüber gestaltet sich jedoch der Blick in die Zukunft, auch wenn in den Jahren nach 2022 etwas mehr Geld für Verteidigung stehen soll, als zunächst in den Eckwerten vom März geplant war. So sollen der Truppe 2023 insgesamt 47,3 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden, für 2024 sind es 47,2 Milliarden und für 2025 sollen 46,7 Milliarden für die Verteidigung ausgegeben werden.
Der Haushaltsentwurf muss erst noch vom Bundestag beschlossen werden – allerdings nicht in seiner aktuellen Zusammensetzung, da nun die parlamentarische Sommerpause und damit das Ende dieser Legislaturperiode fast erreicht ist. Einem nach der Bundestagswahl im September neu gewählten Bundestag wird die Aufgabe zukommen, den Haushalt zu beschließen.
Aktualisiert am 23.06.2021 um 15.10 Uhr.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: