DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mitglieder der KERH Mengen-Hohentengen gewannen bei ihrer Feuerwehr in Mengen einen Einblick in die hohe Einsatzbereitschaft. Foto: Dieter Nörz
Mengen. Der Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Mengen der Mitglieder der Kameradschaft ERH Mengen-Hohentengen begann turbulent. Ein Löschzug mit mehreren Einsatzfahrzeuge rückte unter Blaulicht und Martinshorn zu einem Einsatz aus. Herbert Schlieske von der Feuerwehr klärte die Besucher auf: „Das ist keine Übung für euch, sondern ein echter Einsatz zu einem Wohnungsbrand im Nachbarort“.
Schlieske stellte Organisation, Aufgaben und Einsatzabläufe sowie die moderne und vielfältige Ausstattung der Feuerwehr Mengen vor. Neben der Einsatzabteilung interessierten die Fachabteilungen „Wasserrettung“ und „Umweltschutz/Gefahrgutzug“ sowie die moderne Schlauchreinigungs- und Trocknungsanlage. Eine Besichtigung der Einsatzleitstelle/Funkzentrale sowie der Kommandozentrale „Katastrophenschutz“ rundeten die Führung ab.
Über die personelle Aufstellung der Feuerwehren in der Region berichtete Feuerwehrkommandant Frank Seeger. Der freiwillige Dienst bei der Feuerwehr Mengen und in den dazugehörigen drei Löschbezirken werde mit 160 Feuerwehrmännern und -frauen bewältigt. Erfreulich sei das große Interesse an der Jugendfeuerwehr, bei der derzeit 30 Jugendliche ausgebildet werden. Eine lange Warteliste zeige, dass die Feuerwehr hier keine personellen Sorgen habe. Seeger lobte das ehrenamtliche Engagement für die Dienstleistung im Feuerwehrdienst, was auch die ortsansässigen Betriebe wohlwollend mit Freistellungen der Feuerwehrleute für Einsätze unterstützen.
Beim Abschluss des Besuches im „Florianstüble“ der Feuerwehr dankten KERH-Vorsitzender Roland Richter und Bezirksvorsitzender Harald Lott der Feuerwehr Mengen für eine interessante und beeindruckende Veranstaltung. Lott: „Hier zeigt sich, wie Wehrhaftigkeit in Deutschland funktionieren kann und dies bei der Feuerwehr Mengen auch ohne Baustellen und Personalprobleme.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: