DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bei der Mitgliederversammlung der KERH Donauwörth Bezirksvorsitzender Franz Jung trug zunächst zur Verbandsarbeit auf Bundes- und Landesebene vor. Foto: Johann Baars
Das Thema „Vorsorge im Krankheits- und Pflegefall“ traf bei der Mitgliederversammlung der Kameradschaft ERH Donauwörth auf großes Interesse der Mitglieder.
Nach den Informationen von Bezirksvorsitzendem Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung zur aktuellen Verbandsarbeit und der Aufstellung der Brigade in Litauen trug Andreas Martensen vom Sozialdienst der Bundeswehr in Dillingen zum Thema vor. Immer wieder aufkommende Fragen zeigten den großen Informationsbedarf über die aktuelle Gesetzeslage, Kosten im Pflegefall, mögliche finanzielle Unterstützung durch die Beihilfe und zuständige Ansprechstellen.
KERH-Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Schierle war dankbar, dieses schwierige, aber viele Mitglieder betreffende Thema detailliert und intensiv zu diskutieren. Deutlich wurde dabei, dass der Sozialdienst der Bundeswehr auch für die Ehemaligen und deren Angehörigen ein hilfreicher Ansprechpartner ist.
Am Ende erhielten Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Deuter und Hauptfeldwebel a.D. Jan Martin Heil ihre Auszeichnung für 25 Jahre Mitgliedschaft im BundeswehrVerband.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: