DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Ort der 10. Königsbronner Gespräche ist wieder die traditionsreiche Hammerschmiede. Foto: DBwV/Willem gr. Darrelmann
Die 10. Auflage der Königsbronner Gespräche startet am Samstag, 9. April in der traditionsreichen Hammerschmiede. Ab 9.30 Uhr können Sie im Livestream des Bildungswerks dabei sein. Der Bundestagswahlkampf 2021 hat einmal mehr eine eklatante Lücke in der politischen Debatte in Deutschland offenbart: Außen- und Sicherheitspolitik spielten kaum eine Rolle. Der russische Krieg gegen die Ukraine überholt uns dramatisch in der lange Jahre stockenden Diskussion. Rückblickend fällt angesichts der damit einhergehenden, dringend notwendigen Veränderungen eines auf: In der allgemeinen politischen Debatte wurde innerhalb der großen Politikfelder kleinteilig argumentiert und isoliert nach Lösungen gesucht. Zu selten werden Themen in einem umfassenderen Kontext gesehen. In einer eng verbundenen EU und einer sich immer weiter globalisierenden Welt, sind nahezu alle politischen Herausforderungen grenzüberschreitend und zu komplex, um nur aus einer außen-, innen-, wirtschafts- oder sozialpolitischen Perspektive betrachtet zu werden - das wird in diesen Tagen vielen schmerzhaft bewusst. Neben der Rückkehr des Angriffskrieges nach Europa ist der Klimawandel hierfür das eindrücklichste Beispiel. Alle Lebens- und Politikbereiche sind tangiert. Ein Aufhalten der Erderwärmung ist nur mit interdisziplinären und sphärenübergreifenden Lösungsansätzen möglich. Die großen sozialen Fragen der Zukunft können nicht ohne außenpolitische Stabilität beantwortet werden. Ohne außenpolitische Stabilität wird die Transformation unserer Wirtschaft hin zu einem klimaneutralen Industrieland nicht gelingen. Und ohne eine transformatierte Industrie werden die innenpolitischen Brüche größer. Alles hängt mit allem zusammen. Zu den Diskussionsteilnehmenden gehören unter anderem:
Das Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes überträgt die komplette Veranstaltung im Livestream. Das Programm finden Sie hier. Veranstalter der 9. Königsbronner Gespräche sind wieder Roderich Kiesewetter MdB, das Politische Bildungsforum Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. sowie das Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: