DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Berlin. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert eine Kursbestimmung der internationalen Einsätze im westafrikanischen Krisenstaat Mali. Nötig sei eine Debatte, was die internationale Gemeinschaft in der Sahelzone realistischerweise erreichen könne, sagte die CDU-Politikerin am Dienstag in Berlin bei einer Onlinediskussion der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik zur Sicherheitspolitik Deutschlands.
Die Bundeswehr ist in Mali an der EU-Ausbildungsmission EUTM sowie an dem UN-Stabilisierungseinsatz Minusma beteiligt, den zwei wichtigsten internationalen Einsätzen in der Region. In Mali hatte es binnen kurzer Zeit zwei Militärputsche gegeben, zuletzt auch einen Selbstmordanschlag auf deutsche Blauhelme. Kramp-Karrenbauer forderte eine selbstkritische Betrachtung der Frage, ob es ein «konsolidiertes Lagebild» gebe, so dass alle Beteiligten von den gleichen Bedingungen ausgehen.
«Und der dritte Punkt ist, dass wir aus meiner Sicht überlegen müssen, wie wir die unterschiedlichsten Missionen, die wir in der Region haben, möglicherweise in einer strukturierteren Art zusammenbringen und miteinander in Beziehung setzen», sagte Kramp-Karrenbauer. «Denn die Wahrheit ist, dass im Moment die unterschiedlichen Missionen oft sehr getrennt voneinander agieren. Und ob das dann am Ende der richtige Ansatz ist, um in diesem wirklich sehr komplexen und schwierigen Feld zu greifbaren Ergebnissen zu kommen, das betrachte ich sehr mit Zweifeln und auch mit einer gewissen Kritik.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: