DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (r.) im Gespräch mit ihrer französischen Kollegin Florence Parly (l.) beim Treffen von Verteidigungsministern der NATO- und EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel. Foto: NATO
Brüssel. Nachdem Frankreich offiziell das Ende des Anti-Terror-Einsatzes in Mali erklärt hatte, reegierte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht nun auf die Ankündigung. Die Ministerin äußerte sich am Rande eines Verteidigungsministertreffens der NATO in Brüssel.
„Ich muss sagen, dass ich sehr skeptisch bin, ob wir in Bezug auf EUTM zu einer Verlängerung des Mandats kommen“, sagte Lambrecht nach Bekanntgabe der Pariser Entscheidung in Brüssel. Bei der Beteiligung an dem UN-Stabilisierungseinsatz Minusma werde es darauf ankommen, ob man die deutschen Soldaten weiter werde schützen können. „Das ist bisher gelungen über französische Fähigkeiten. Und wenn das jetzt fehlt, dann werden wir dringend eine Lösung suchen müssen.“ Als künftig fehlende Fähigkeiten nannte Lambrecht ein Lazarett und Kampfhubschrauber. Ein Lazarett sei relativ einfach zu kompensieren, Kampfhubschrauber zur Sicherung aber nicht. Wenn diese Fähigkeiten nicht von Frankreich aus dem nahen Niger oder von anderen Staaten ersetzt würden, dann müsse man diskutieren, „ob die Bereitschaft, ein völlig verändertes Mandat zu beschließen, im deutschen Parlament gegeben ist“, fügte Lambrecht hinzu. Die aktuellen Mandate gelten noch bis zum 31. Mai 2022.
Der Kampf gegen den Terrorismus & die Stabilisierung in #Mali bleibt wichtig. Die Bundesregierung wird sich die Mandate #EUTM und #MINUSMA genau anschauen - mit unseren Partnern. Die Sicherheit unserer SoldatInnen hat dabei Priorität, so Ministerin Lambrecht heute in Brüssel. pic.twitter.com/uFucNMQhgm— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) February 17, 2022
Der Kampf gegen den Terrorismus & die Stabilisierung in #Mali bleibt wichtig. Die Bundesregierung wird sich die Mandate #EUTM und #MINUSMA genau anschauen - mit unseren Partnern. Die Sicherheit unserer SoldatInnen hat dabei Priorität, so Ministerin Lambrecht heute in Brüssel. pic.twitter.com/uFucNMQhgm
Die Minusma sieht sich von Frankreichs Entscheidung auch betroffen. „Der Abgang wird angesichts ihres Einsatzes im Kampf gegen den Terrorismus Auswirkungen haben. Wir können daher mit erhöhten Risiken für unsere im Ménaka-Gebiet operierenden Streitkräfte rechnen“, sagte Minusma-Sprecher Olivier Salgado der Deutschen Presse-Agentur mit Bezug auf Operation Takuba. „Wir werden die notwendigen Schritte einleiten, um uns an den neuen Kontext anzupassen, damit wir die Umsetzung unseres Mandats fortsetzen können.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: