DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Ein klares Signal gegen jegliche Form von Extremismus sendeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landesversammlung Süddeutschland. Foto/Montage: DBwV
Bamberg. Ein starkes Zeichen gegen Extremismus: Am Rande der Landesversammlung Süddeutschland haben sich zahlreiche Teilnehmer an der der Social Media-Kampagne #WeAgainstExtremism von EUROMIL beteiligt, die vom DBwV unterstützt wird. Doch nicht nur Mandatsträger und Delegierte des Verbandes machten in Bamberg mit, sondern auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des gastgebenden Hotels und des Technikdienstleisters, der die Landesversammlung unterstützt. Das Signal ist klar: Extremismus geht uns alle an! Zum Hintergrund: Die bereits laufende Social Media-Kampagne gegen Extremismus in den Streitkräften erfährt aktuell großen Zuspruch. Sie wurde durch EUROMIL zu einer europäischen Kampagne ausgeweitet.
Zahlreiche DBwV-Mitglieder haben sich schon beteiligt und ihre Fotos zur Veröffentlichung in den sozialen Medien übersandt. Das damit öffentlich gezeigte Bekenntnis gegen jede Form politischen oder religiösen Extremismus ist für die an der Aktion beteiligten Soldatinnen und Soldaten selbstverständlich, da sie immer auf der Grundlage des Grundgesetzes agieren und die Bundesrepublik im COVID-19-Einsatz wie auch international in den verschiedenen Auslandseinsätzen der Bundeswehr vorbildlich repräsentieren. Auch bei den Landesversammlungen Ost und Nord hatten sich die DBwV-Mitglieder beteiligt. Wir danken herzlich allen Soldatinnen und Soldaten, die an dieser Aktion teilgenommen haben! Wollen Sie auch teilnehmen? Dann machen Sie in ähnlicher Art Fotos von sich und Ihren Kameradinnen und Kameraden!
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: