DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Die jährliche Tagung fand in Hamburg statt. Foto: Johann Fritsch
Hamburg. Zu Kompaniechefs und Kompaniefeldwebeln der Munsteraner Panzerlehrbrigade 9 sprach der Landesvorsitzende Nord in Hamburg. Oberstleutnant Thomas Behr nutzte auf Einladung des Brigadekommandeurs, Brigadegeneral Dr. Christian Freuding, die Gelegenheit, um die Ansichten des DBwV zu ganz unterschiedlichen Themen zu erläutern. Er spannte dabei einen Bogen vom Koalitionsvertrag über die Planung eines regionalen Ergänzungszuschlages bis zum 100 Milliarden-Paket für die Bundeswehr. Weitere Ausführungen galten dem sozialen Fortschritt für die Bundeswehrangehörigen sowie der Rückbesinnung auf die Landes- und Bündnisverteidigung. Behr betonte dabei die Rolle des DBwV als kompetenter Ansprechpartner für seine Mitglieder und alle Menschen in der Bundeswehr. Eine wichtige Aufgabe, die in aller Offenheit auch gegenüber der politischen und militärischen Führung wahrgenommen wird.
Die Panzerlehrbrigade 9 ist derzeit unter anderem durch den erhöhten Kräfteansatz an der Ostgrenze des NATO-Gebietes gefordert. Viele ihrer Soldatinnen und Soldaten wurden im Rahmen von Enhanced Forward Presence (EFP) kurzfristig nach Litauen verlegt, darüber hinaus wird eine neue Einsatzreserve geplant. Thomas Behr stellt dazu fest: „Der Panzerlehrbrigade kommt durch die politische und militärische Entwicklung in Osteuropa und dem damit verbundenen steigenden Ansatz von NATO-Truppen große Bedeutung zu. Im Zentrum der deutschen Anstrengungen spüren ihre Angehörigen auf dem Baltikum und in der Heimat den Puls der Zeit.“ Eine Aussage, die von den Chefs und Spießen der Brigade auch so wahrgenommen wird.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: