DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Collage: IK
Beim Standorttag am 23. November in Dornstadt brachten der Landesvorsitzende Oberstleutnant a.D. Josef Rauch sowie die Mitglieder im Bundesvorstand, Stabsfeldwebel Josef Kistler (SKB) und Oberstabsfeldwebel Jürgen Kronschnabl (Sanitätsdienst), aktuelle Informationen zur Verbandsarbeit mit.
So erfuhren die Chefs und Spieße in den Gesprächsrunden, aber auch die Verbandsmitglieder aus erster Hand, welche Positionen der BundeswehrVerband in der aktuellen politischen Situation im Ringen um die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr vertritt. Kistler als Vorsitzender Säule SKB und Kronschnabl als Stellvertreter der Säule Sanitätsdienst im Bundesvorstand gingen dabei auf die Herausforderungen und zu erwartenden tiefen Einschnitte nach den Strukturplanungen für ihre Organisationsbereiche ein. Klar wurde, dass der DBwV sinnvolle Maßnahmen zur Stärkung der Bundeswehr unterstützt. Weil die Auswirkungen der Veränderungen in der Bundeswehr auch persönlich die Soldaten treffen werden, behält der BundeswehrVerband die sozialen Rahmenbedingungen weiterhin im Blick. Beim anschließenden Kameradschaftsabend gab es so genug Anlass zu weiteren Gesprächen und Diskussionen.
Vom Landesverband begleiteten den Standorttag fachlich mit ihren Vorträgen: Leiter Außendienst Mike-Sascha Britsch, Beauftragter SaZ Oberstabsfeldwebel d.R. Daniel Hartwig, Beauftragter Beteiligungsrechte Hauptmann Mathias Fürst sowie FöG-Service-Beauftragter Hauptmann a.D. Ullrich Seelmann.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: