DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Die Mitglieder der sKERH Lübz bei der Wahl des Vorstandes. Foto: Wolfgang Höhne
Auch in diesem Jahr führte die selbstständige DBwV Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (sKERH) Lübz ihre Wahlversammlung an einem Samstagnachmittag durch.
„Es freut mich, dass ich auch in diesem Jahr der Einladung zur bereits traditionell an einem Samstagnachmittag stattfindenden Wahlversammlung der sKERH Lübz nachkommen konnte“, so der Bezirksvorsitzende Mecklenburg-Vorpommern, Stabsbootsmann Michael Ebersbach, bei seinen Grußworten. Ebersbach ging in seiner kurzen Rede auch auf die aktuelle Verbandsarbeit im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) ein und stellte die Erfolge für die Mitglieder nochmal anschaulich dar. „Auch wenn wir bei der Hauptversammlung eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages beschlossen haben, bin ich der Meinung, dass die Erfolge und Leistungen, die der DBwV für seine Mitglieder bietet, diese Erhöhung durchaus rechtfertigt“, verteidigte der Bezirksvorsitzende die an manchen Stellen kritisierte Beitragserhöhung.
Den Rechenschaftsbericht des Vorstandes stellte der Vorsitzende, Major a. D. Wolfgang Höhne, vor. Er ging dabei auf die Veranstaltungen der letzten beiden Jahre ein, stellte aber auch die Arbeit im Vorstand nochmal schlaglichtartig dar.
Bei den anschließenden, unter der Leitung des Bezirksvorsitzenden durchgeführten Wahlen, wurden Major a. D. Wolfang Höhne als Vorsitzender, Major a. D. Manfred Götter als Stellvertreter sowie Stabsfeldwebel a. D. Wolfgang Richter als Schriftführer in ihren Ämtern bestätigt. Als Kassenverwalter wählten die Mitglieder den bisherigen Beisitzer Major a. D. Bernhard Haase. Hauptmann a. D. Holger Westphal sowie Stabsfeldwebel a. D. Gerd Brinkmann gehören als Beisitzer ebenfalls dem Vorstand an.
Zum Einstieg in den gemütlichen Teil der Wahlversammlung dankte der wiedergewählte Vorsitzende der bisherigen Kassenverwalterin, Erika Strutz für ihre 10-jährige Tätigkeit. Als Anerkennung durfte er ein kleines Präsent des Vorstandes überreichen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: