DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Die Luftwaffe hat zwei Eurofighter - hier bei einer Übung in Finnland - auf den rumänischen Militärflughafen von Constanta verlegt. Foto: Bundeswehr/Jane Schmidt
Es ist eine Abschreckung gegenüber Russland, auch wenn das Militär den Namen des großen Nachbarn im Osten kaum ausspricht: Die Luftwaffe verlegt zwei Maschinen zum Schutz des Nato-Gebietes in den Südosten Europas - in angespannter Lage.
Berlin/Bukarest. Die Bundeswehr beteiligt sich erstmals von Rumänien aus an der Überwachung des Luftraums entlang der Nato-Südostflanke. Dazu verlegte die Luftwaffe am Donnerstag zwei Eurofighter auf den Militärflughafen in Constanta am Schwarzen Meer. Sie sollen von dort aus gemeinsam mit der britischen Air Force Schutzflüge übernehmen, wie ein Sprecher der Luftwaffe in Berlin sagte. Die Verlegung fällt in eine Zeit wachsender Spannungen im Schwarzmeerraum, ist aber seit längerer Zeit geplant und somit keine unmittelbare Reaktion auf die Lage.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hatte in der vergangenen Woche bei einem Besuch in der türkischen Hauptstadt Ankara bekräftigt, dass Deutschland das militärische Engagement ausbauen wolle. «Das ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Südostflanke», sagte sie zur Verlegung der Eurofighter. Die Luftwaffe hatte sich bisher an der Luftraumüberwachung über dem Baltikum beteiligt.
Die beiden Maschinen des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 «Richthofen» waren am Morgen vom Luftwaffenstützpunkt in Wittmund (Niedersachsen) aus gestartet und noch über deutschem Staatsgebiet in der Luft aufgetankt worden. Ein Trainingsziel in Rumänien ist das sogenannte Plug & Fight, bei dem die gemeinsame Nutzung von Technik und Wartung praktiziert wird. Eine solche übergreifende deutsch-britische Betreuung der Maschinen spart beiden Nato-Partnern Personal und Kosten.
Rumänien drängt seit Jahren auf eine Verstärkung der Nato-Aktivitäten an der Südostflanke und nimmt Russland als Bedrohung wahr. Zuletzt äußerte sich dazu Staatspräsident Klaus Iohannis, der im Land die Außen- und Verteidigungspolitik bestimmt, nach dem Nato-Gipfel am 14. Juni: «Ich habe betont - und dies wird auch in den Dokumenten des Gipfels erwähnt - dass sich Russland gegenüber unsern Verbündeten und Partnern in der Region aggressiv und destabilisierend verhält. Die Sicherheitslage im Schwarzmeerraum bleibt besorgniserregend und die jüngste Massierung russischer Truppen und Militärtechnik an der Grenze zur Ukraine und auf der illegal besetzten Krim stellen einen weiteren Beweis dafür dar.»
Für konstante Verstimmungen zwischen Rumänien und Russland sorgt der seit 2015 funktionierende Anti-Raketen-Schutzschild der USA im südrumänischen Deveselu. Moskau wertet diesen als Bedrohung, Rumänien und die USA betonen stets, dass er nur der Verteidigung diene.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: