DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Stabsfeldwebel Erich Krämer (li.) wurde für seine Verdienste um den Deutschen BundeswehrVerband mit der Verdienstnadel in Bronze geehrt. Foto: OStFw André Merken-Schönebeck
Freudig überrascht war Stabsfeldwebel Erich Krämer, als ihm zu Beginn der Mitgliederversammlung der TruKa Oberst-Hausschild-Kaserne in Mayen die DBwV-Verdienstnadel in Bronze verliehen wurde. Bezirksvorsitzender Oberstleutnant Michael Schwab hob in seiner kurzen Laudatio das besondere Engagement von Krämer als Mandatsträger und Stütze der Kameradschaft hervor.
Gerade frisch geehrt, erhielt Krämer bei der anschließenden Neuwahl des Vorstandes an der Seite von Oberstabsfeldwebel Frank Blenz wieder das Vertrauen der Mitglieder in seinem Amt als Stellv. Vorsitzender. „Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, Zeit für ein Ehrenamt zur Verfügung zu stellen“, resümierte Schwab, der sich mit Blick auf die Entwicklung der Pandemie hoffnungsvoll zeigte, dass in Zukunft wieder mehr soziales Miteinander möglich wird.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: