DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der Unionsfraktionschef fliegt im Eurofighter mit. Drei Wochen später wird Kritik an den Kosten laut. Zu Recht? Merz verteidigt sich.
Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz hat einen Mitflug in einem Eurofighter-Kampfjet gegen Kritik verteidigt. Merz sagte im ARD-Sommerinterview: «Ich bin eingeladen worden von der Luftwaffe, so wie viele andere vorher auch.» Er sei stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss und habe eine Einladung der Bundeswehr angenommen. «Ich werde auch Einladungen zur Marine und zum Heer annehmen.» Diese seien in der konkreten Planung. «Ich wollte mich wirklich von der Einsatzfähigkeit, in diesem Falle der Luftwaffe, überzeugen - über der Ostsee, und das ist eine der neuralgischen, empfindlichsten Stellen im Augenblick im Konflikt mit Russland. Und das war genau richtig.»
Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang hatte den Mitflug von Merz in dem Eurofighter-Kampfjet kritisiert. «Das ist ziemlich instinktlos. Über 100.000 Euro sollten für die Truppe ausgegeben werden und nicht für persönliche Abenteuer und Selbstinszenierung», schrieb Lang auf der Internet-Plattform X.
Merz hatte den Flug absolviert, als er im Juni den Eurofighter-Flugplatz Laage bei Rostock besuchte. Der Hobbypilot flog streckenweise sogar selbst, das Kommando hatte im Front-Cockpit aber der Luftwaffen-Pilot. Die Maschine durchbrach auf dem Flug die Schallmauer.
Merz sagte in der ARD, der Flug hätte ohnehin stattgefunden. Die Bundeswehr fliege den Eurofighter ganz regelmäßig. «Wir sind an diesem Tag an dem Standort gewesen. Das war nicht der einzige Flug. Da haben eine ganze Reihe noch bis in die Nacht hin stattgefunden. Und bei einem dieser Flüge war ich dabei.»
Lang bezog sich in ihrer Kritik offensichtlich auf die Regierungsantwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Abgeordneten Cornelia Möhring zu den Kosten des Flugs. Allerdings betont das Verteidigungsministerium darin, dass die Kosten von 111.242,38 Euro nicht zusätzlich für den CDU-Chef angefallen seien: «Diese wären (...) auch ohne Mitflug Dritter entstanden, da der Trainingsflug des Eurofighters im Routineflugbetrieb erfolgte und auch ohne das Beisein von Herrn Abgeordneten Friedrich Merz mit denselben fliegerischen Inhalten stattgefunden hätte.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: