DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
In Minden (v.l.n.r.): Oberstleutnant Janot Paetzold (stellv. Kommandeur DEU/GBR PiBrBtl 130), Stabsunteroffizier René Lindenau (TruKa-Vorsitzender), Oberstleutnant a.D. Ralf Orthen (StOKa-Vorsitzender), Hauptmann a.D. Dieter Hanke (KERH Vorsitzender), Hauptmann a.D. Michael Killer (Bezirksvorsitzender) und Bernd Matuszweski (Sozialdienstmitarbeiter). Foto: Berndt Fricke
Nach langer Pause freute sich Oberstleutnant a.D. Ralf Orthen, Vorsitzender der Standortkameradschaft Minden, über eine gute Resonanz der TruKa- und KERH-Mitglieder bei der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. Besonders begrüßte er den ebenfalls anwesenden stellvertretenden Kommandeur des DEU/GBR PiBrBtl 130, Oberstleutnant Janot Paetzold.
Den Wahlen vorgeschaltet war ein informativer Vortrag durch den Sozialdienst Augustdorf zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Anhand von anschaulichen Beispielen – teilweise auch aus persönlichem Erleben – verstand Sozialdienstmitarbeiter Bernd Matuszweski es, das trockene und juristisch nicht einfache Thema anschaulich und im notwendigen Detail darzustellen. Auch machte er so den Teilnehmenden die Notwendigkeit „von Regelungen für den Fall der Fälle“ deutlich und wies darauf hin, dass die Verfügungen nicht erst im hohen Alter oder vor einem Einsatz getroffen werden sollten.
Vor der Stärkung am Schnitzelbuffet, das wie immer hervorragend durch das Kasino vorbereitet wurde, wurde Oberstabsfeldwebel a.D. Detlef Schlingmann durch den Bezirksvorsitzenden Hauptmann a.D. Michael Killer die DBwV-Ehrennadel in Bronze ausgehändigt.
Bei den anschließenden Neuwahlen wurden die bisherigen Vorsitzenden der Truppenkameradschaft, der Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (KERH) sowie der Standortkameradschaft in ihren Ämtern für die nächsten zwei Jahre bestätigt. Erfreulicherweise fanden sich auch einige Freiwillige, die sich bereit erklärten, bisher vakante Positionen zu besetzen, berichtet Oberstleutnant a.D. Ralf Orthen von der Mitgliederversammlung.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: