DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Die Einführung des Veteranentages ist ein Meilenstein. Nun geht es darum, mit frischen Ideen den Tag so zu gestalten, dass ein festes Band zwischen Bundeswehr und Gesellschaft geknüpft und gestärkt wird. Grafik: DBwV
Noch rund eine Woche, dann ist es so weit. Nein, die Rede ist nicht von der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land, sondern vom Veteranentag am 15. Juni. Am 25. April wurde dieser nach einer emotionalen Debatte vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Aufgrund des kurzen zeitlichen Vorlaufes wird es in diesem Jahr zwar nur kleinere regionale Veranstaltungen geben. Im kommenden Jahr wird dann erstmals flächendeckend in Deutschland der nationale Veteranentag stattfinden.
Der Beschluss ist ohne Frage ein Meilenstein für unsere Veteraninnen und Veteranen. Zuvor hatte sich der Deutsche BundeswehrVerband jahrelang Seite an Seite mit zahlreichen weiteren Vertretern der Veteranenbewegung für diesen Gedenktag eingesetzt. Nach dem Auftakt in diesem Jahr geht es darum, das Band zwischen Bundeswehr und Gesellschaft am 15. Juni eines jeden Jahres, aber auch über diesen Tag hinaus, wachsen zu lassen und zu stärken. Das kann nur gelingen, wenn ALLE mit anpacken.
Den Deutschen BundeswehrVerband erreichen bereits jetzt viele Anfragen, wie man konkret unterstützen kann. Das unterstreicht die Bedeutung der Einführung eines deutschen Veteranentages. „Hier ist Unterstützung gefragt“, sagt der Stellvertreter des Bundesvorsitzenden, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert. „Macht mit, sammelt Ideen, sprecht über das Thema. Ob im Sportverein, in der Kirche, der Universität, beim Wocheneinkauf im Supermarkt oder beim kurzen Schnack in der Nachbarschaft. Lasst uns das tun, wovon unsere Demokratie lebt: Lasst uns gemeinsam einen Tag aus der Mitte der Gesellschaft auf die Straßen und Plätze in ganz Deutschland tragen.“
Der Deutsche BundeswehrVerband hat bereits einige erste Ideen gesammelt, die jederzeit um weitere Einfälle erweitert werden können und sollen. Alle Informationen sind hier zu finden.
Notiert Euch den 15. Juni 2025 dick in eurem Kalender und lasst uns zeigen, dass Bundeswehr und Gesellschaft zusammengehören und zusammenstehen. Schickt eure Ideen und Anregungen gerne an veteranen@dbwv.de.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: