DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Oberstleutnant Kai Schlegel wurde von den Delegierten des Bezirks 3/Westfalen zum Bezirksvorsitzenden gewählt. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Ein klares Votum gaben die Delegierten des Bezirks 3 während der Landesversammlung West auch bei der (Neu-)Wahl ihres Bezirksvorsitzenden ab. Im Zuge der Großveranstaltung in Willigen/Sauerland wählten sie Oberstleutnant Kai Schlegel für die kommenden vier Jahre an die Spitze des Bezirks Westfalen. Der 41-jährige Sachse folgt damit auf Oberstleutnant Christian Pflügler, der sich nach kurzer Amtszeit aufgrund seiner Versetzung in die USA nicht mehr zu Wahl stellte.
Schlegel trat nach dem Abitur als „W10“ beim RakArtBtl 42 in Hemau seinen Dienst in der Bundeswehr an. Im Rahmen der Ausbildung zum Artillerieoffizier war er in Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen eingesetzt. Danach durchlief er zwei Verwendungen in der HAufklTr und war im Zuge dessen im 19./ 20. Kontingent ISAF eingesetzt. Nach zwei Verwendungen als Einheitsführer und einem Jahr als Hörsaalleiter an der Artillerieschule verschlug es ihn 2018 nach Münster, wo er derzeit in der Abteilung G2 Lage- und Zielbearbeitung im Deutschen Anteil 1. Deutsch- Niederländisches Korps verwendet wird.
Wohnhaft ist Kai Schlegel mit seiner Frau und den beiden Töchtern in Rheine. Im Verband war ich bisher ausschließlich auf Ebene der Truppenkameradschaften aktiv, da als Wochenendpendler und Disziplinarvorgesetzter seinerzeit nicht viel Zeit für ehrenamtliches Engagement blieb, so Schlegel, der als neuer Bezirksvorsitzender den Schwerpunkt zunächst in der Einarbeitung und dem Kennenlernen der Kameradschaften seines Bezirks sieht.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: