DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Der Airbus A400M der Luftwaffe landete in Köln. Von dort wurden die Verwundeten in das Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz gebracht. Foto: Twitter/Bundeswehr
Alle zwölf Soldaten, die am Freitag bei einem Anschlag in Mali verwundet worden waren, sind zurück in Deutschland. Das Verteidigungsministerium bestätigte, dass die Soldaten in den Bundeswehrkrankenhäusern in Koblenz und Ulm medizinisch versorgt werden.
Am Samstag hatte die Luftwaffe zwei Flugzeuge – einen Airbus A400M und einen Airbus A310 – in die Krisenregion geschickt, um die Verwundeten zurückzuholen. Sie wurden nach Stuttgart und Köln geflogen und von dort in die Bundeswehrkrankenhäuser weitertransportiert. Auf Twitter sagte die Kommandeurin des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz, Generalarzt Dr. Almut Nolte, dass die Bundeswehreinrichtungen gut auf solche Fälle vorbereitet seien: „Das BwK Koblenz verfügt über eine ausgesprochen hohe Expertise für die Behandlung von komplexen Verletzungen, insbesondere auch für die Versorgung von Schuss- oder Explosionsverletzungen. Insofern sind die Soldaten hier gut aufgehoben.“
Die ersten der verletzten deutschen Soldaten, die bei einem Attentat in #Mali verwundet wurden, sind mit einem Transportflugzeug der @BundeswehrInfo nach Köln gebracht worden. pic.twitter.com/eCk8EMQpeO— WDR aktuell (@WDRaktuell) June 26, 2021
Die ersten der verletzten deutschen Soldaten, die bei einem Attentat in #Mali verwundet wurden, sind mit einem Transportflugzeug der @BundeswehrInfo nach Köln gebracht worden. pic.twitter.com/eCk8EMQpeO
Vor Ort informierte sich die Kommandeurin des #BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Generalarzt Dr. Almut Nolte, über den Gesundheitszustand der Verwundeten und die Arbeit ihrer Soldat|innen. Ihr Eindruck im Video unten: #HelfenistunsereDNApic.twitter.com/vG18iFRXhS— Sanitätsdienst der Bundeswehr (@SanDstBw) June 26, 2021
Vor Ort informierte sich die Kommandeurin des #BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Generalarzt Dr. Almut Nolte, über den Gesundheitszustand der Verwundeten und die Arbeit ihrer Soldat|innen. Ihr Eindruck im Video unten: #HelfenistunsereDNApic.twitter.com/vG18iFRXhS
Der Anschlag hatte sich am Freitagmorgen um 6:28 Uhr Ortszeit rund 180 Kilometer nördlich von Gao ereignet. Rund 100 deutsche Soldatinnen und Soldaten sollen einen Konvoi der malischen Streitkräfte begleitet haben. In der Nacht hatten die Soldaten aus den rund 25 Fahrzeugen eine Wagenburg zum Schutz gebildet, nachdem es bereits am Vortag einen weniger gravierenden Anschlag gegeben hatte, der Sachschaden verursachte. In dieses improvisierte Lager hatte offenbar ein Selbstmordattentäter sein mit Sprengstoff präpariertes Auto gesteuert. Die genauen Umstände des Anschlags werden nach Angaben der Bundeswehr noch untersucht.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: