DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mit kurzen Videoclips möchte der Vorsitzende Fachbereich Beteiligungsrechte, Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Hubert, und sein Team die DBwV-Bundesvorstandsmitglieder Oberstabsfeldwebel Heiko Stotz sowie Klaus Scharf in den jeweiligen Wahlen unterstützen. Foto: DBwV/Hahn
Anfang 2022 finden die Wahlen zum Vertrauenspersonenausschuss der Luftwaffe (VPA Lw) für die Amtszeit 2022 bis 2026 und zu den Jugend- und Auszubildendenvertretungen in der Bundeswehr statt. Der Fachbereich Beteiligungsrechte im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) wirbt für diese Wahlen.
Gemäß § 39 Abs. 1 Soldatinnen- und Soldatenbeteiligungsgesetz (SBG) sind bei den unmittelbar dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) nachgeordneten Kommandos der militärischen Organisationsbereiche (MilOrgBer) Vertrauenspersonenausschüsse (VPA) zu bilden. Im VPA Lw geht es dabei um sieben Mandate, aufgeteilt auf je einen Sitz bei den Offizieren sowie bei den Mannschaften und fünf Sitze in der Laufbahn der Unteroffiziere.
Wer für ein Mandat in diesem Ausschuss kandidieren und wer diesen wählen darf, erklärt der beigefügte kurze Videoclip. Wichtig: Bis Montag, 10. Januar 2022, 24:00 Uhr MEZ, müssen die Unterlagen beim Wahlvorstand eingereicht sein.
Auch im Frühjahr 2022 finden die Wahlen zu den Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) statt, darunter auch zu der Hauptjugend- und Auszubildendenvertretung (HJAV) beim BMVg, die für alle zivilen Auszubildenden einschließlich der Laufbahnauszubildenden der gesamten Bundeswehr zuständig ist, statt. Zudem sind Bezirksjugend- und Auszubildendenvertretungen (BJAV) in den Organisationsbereichen der Bundeswehr zu wählen. Wie bei den vergangenen Wahlen wird der DBwV wieder Wahlvorschlagslisten aufstellen.
„Bitte unterstützen Sie aktiv die Beteiligungsrechte durch Ihre Bereitschaft, in diesen Gremien mitzumachen“, hebt Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Hubert, Vorsitzender des Fachbereichs Beteiligungsrechte im DBwV, hervor und freut sich über die innovativen Ideen aus seinem Team. Für Rückfragen steht Ihnen der DBwV-Vorstand Luftwaffe, der Fachbereich Zivile Beschäftigte und das Sachgebiet MAV gerne zur Verfügung.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: