DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Ein A400M der französischen Luftwaffe auf einer unbefestigten Piste in Mali: Nach der Schließung der Grenzen gibt es nun Streit um angebliche Luftraumverletzungen durch französische Militärflüge. Archivfoto: Etat-major des armées
Nach der Schließung der Grenzen herrscht zurzeit Unklarheit über Flüge von und nach Mali. Die Behörden im westafrikanischen Krisenstaat haben sich Medienberichten zufolge über die Luftraumverletzung durch französische Militärflugzeuge beschwert.
Am vergangenen Wochenende eskalierte der Streit zwischen der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS und ihrem Mitglied Mali. Nachdem die dort regierende Militärjunta den Termin für die versprochenen demokratischen Wahlen um bis zu fünf Jahre verschoben hatte, verhängte die ECOWAS verschärfte Sanktionen: Sämtliche Botschafter sollten aus Mali abgezogen, die Grenzen geschlossen und der Handel in weiten Teilen ausgesetzt werden. Die malische Regierung reagierte, indem sie wiederum ihre Grenzen schloss. Das hat laut einem Bericht der französischen Tageszeitung „Le Monde“ nun auch Auswirkungen auf die internationalen Militäreinsätze im Land: Am Mittwochabend veröffentlichte die malische Regierung eine Mitteilung, in der sie sich über die Verletzung ihres Luftraums durch ein französisches Militärflugzeug beschwerte. Weiter heißt es in der Mitteilung, dass die malischen Behörden „jegliche Verantwortung für die Konsequenzen, die mit weiteren Luftraumverletzungen einhergehen, zurückweisen“. Bei dem Flug handelte es sich nach Angaben der malischen Luftfahrtbehörde um einen A400M der französischen Luftwaffe, der von Abidjan im Nachbarland Elfenbeinküste nach Gao und dann zurück geflogen war.
Gegenüber der Nachrichtenagentur AFP sagte ein Sprecher des französischen Militärs, dass sämtliche Prozeduren respektiert worden seien. Zudem sei der Flugplan von den malischen Behörden genehmigt worden. Ein Sprecher der Vereinten Nationen erklärte AFP, dass die Operationen von MINUSMA bislang nicht betroffen seien.
Im Rahmen der UN-Mission MINUSMA und des europäischen Ausbildungseinsatzes EUTM Mali sind zurzeit mehr als 1300 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr in Mali im Einsatz. Die Sanktionen der ECOWAS hätten bislang nur „geringfügige Auswirkungen auf die Einsätze MINUSMA und EUTM“, sagte eine Sprecherin des Einsatzführungskommandos unserer Redaktion. Und weiter: „Die Auftragserfüllung ist sichergestellt.“ Die Entwicklungen in Mali würden aber genau beobachtet.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: