Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Oberstleutnant i.G Marcel Bohnert (r.) stellte den neuen Veteranenflyer im Beraterkreis Veteranenangelegenheiten im BMVg vor, zu dem der Stellvertreter des Generalinspekteurs, Generalleutnant Markus Laubenthal (2.v.l.), Brigadegeneral Alfred Marstaller (l.) und Oberst i.G. Peter Haupt gehören. Foto: DBwV
Einen vergleichbaren gemeinschaftlichen Vorstoß hat es in der Vergangenheit noch nicht gegeben: Beim neuen Veteranenflyer ist es dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, gelungen, wichtige Vertreter der Veteranenbewegung in Deutschland zusammen zu holen, um gemeinsame Forderungen zu formulieren und in Politik und Gesellschaft zu tragen.
Vor Kurzem hatte Bohnert nun die Gelegenheit, den Flyer offiziell auch an den für Veteranenfragen Verantwortlichen im Bundesministerium der Verteidigung zu überreichen – dem stellvertretenden Generalinspekteur, Generalleutnant Markus Laubenthal. In dem von Laubenthal einberufenen Beraterkreis Veteranenangelegenheiten konnte Bohnert erläutern, was es mit dem Flyer auf sich hat: Darin sind Forderungen aufgeführt, die der Deutsche BundeswehrVerband und auch jüngere Veteranenverbände für wichtig erachten, allen voran die Forderung nach Einrichtung eines Veteranentages.
Alle mitzeichnenden Vereine und der Veteranenbewegung nahestehende Organisationen haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wann ein solcher Tag sinnvoll wäre. Das gilt es in den kommenden Wochen und Monaten noch zu diskutieren – entscheidend ist aber für alle, dass er endlich eingerichtet wird. Aus Bohnerts Sicht wäre es sinnvoll, wenn ein Veteranentag im zeitlichen Zusammenhang mit den Invictus Games 2023 etabliert werden könnte. Die Spiele für kranke, verletzte und verwundete Soldatinnen und Soldaten finden vom 9. bis zum 16. September 2023 erstmals in Deutschland statt. „Einen passenderen Anlass werden wir auf lange Zeit wohl nicht bekommen“, so Bohnert. Der Deutsche BundeswehrVerband unterstützt die Spiele auf vielfältige Weise.
Pilotprojekt Veteranenbüro
Mit Spannung blickt Bohnert auch auf die Pläne des Bundesministeriums der Verteidigung, endlich das Veteranenbüro im Rahmen eines Pilotprojekts in Berlin zu eröffnen. Auf Seite der Veteranenbewegung sind mit diesem Projekt große Hoffnungen verbunden. Der Deutsche BundeswehrVerband hatte eine solche Einrichtung auf der Hauptversammlung im vergangenen Jahr ausdrücklich gefordert. Eine ministeriumsinterne Wirtschaftlichkeitsuntersuchung hatte das Vorhaben in den vergangenen zwei Jahren allerdings ausgebremst.
Weitere Informationen zum Veteranenflyer, den gemeinsamen Anliegen der deutschen Veteranenbewegung und aktuelle Informationen zu den Fortschritten finden sich beim Deutschen BundeswehrVerband. Unter den Hashtags #Veteranenpolitik und #Veteranenkultur werden die Themen zudem auf Social Media, u.a. Instagram, mit Verbandsmitgliedern, Veteraninnen und Veteranen sowie weiteren Interessierten diskutiert.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: