DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Washington. Donald Trump soll einem neuen Buch zufolge vor den Wahlen im vergangenen Jahr angedeutet haben, dass er im Fall einer zweiten Amtszeit als US-Präsident einen Austritt der USA aus der Nato und ein Ende des Bündnisses mit Südkorea anstreben würde. Das schreiben die «Washington Post»-Reporter Carol Leonnig und Philip Rucker in ihrem Buch «I Alone Can Fix It: Donald J. Trump's Catastrophic Final Year» (in etwa: Nur ich kann es richten: Donald J. Trumps katastrophales letztes Jahr), von dem die Zeitung am Dienstag einen Auszug vorab veröffentlichte.
Bei Treffen mit US-Verteidigungsminister Mark Esper und anderen Top-Mitarbeitern hätten Berater Trump gewarnt, dass die von ihm in persönlichen Gesprächen erwogenen Schritte vor der Wahl am 3. November politisch gefährlich wären. «Ja, in der zweiten Amtszeit», wurde Trump in dem Vorabdruck zitiert. «Wir werden es in der zweiten Amtszeit tun.» Der Republikaner Trump hatte die Wahl gegen den Demokraten Joe Biden verloren. Biden hat sich beim Nato-Gipfel im vergangenen Monat klar zu dem Bündnis bekannt.
Trump hatte bereits in seiner ersten Amtszeit mit einem Rückzug der USA aus der Nato gedroht. Er kritisierte, dass europäische Nato-Partner wie Deutschland sich von den USA beschützen ließen, selber aber zu wenig für ihre Verteidigung bezahlten. Von Südkorea hatte Trump unter anderem mehr Geld für die Stationierung der US-Soldaten im Land gefordert. Das Buch von Leonnig und Rucker soll in den USA am Dienstag kommender Woche erscheinen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: