DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Bezieht klar Stellung: Der Vorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst André Wüstner im Welt-TV Interview. Foto. Screenshot
Die Bundeswehr soll bei der Bewältigung der Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine helfen. Zumindest wenn es nach der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey (SPD), geht. Kommt nun der nächste Einsatz der Bundeswehr in der Amtshilfe?
Eine klare Ansage dazu kommt im Interview mit Welt-TV vom Bundesvorsitzenden, Oberst André Wüstner: „Wir sind eigentlich seit Jahren in der Amtshilfe. Die Realität ist, durch die Amtshilfe werden wir abgelenkt und haben dadurch die schlechteste qualitative Einsatzbereitschaftslage. Das geht so nicht weiter.“
Der Bundesvorsitzende zeigte sich beeindruckt von der Hilfe der vielen Ehrenamtlichen am Berliner Hauptbahnhof, die er live erlebt habe. Klar ist auch, dass die Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine in Deutschland Zuflucht suchen, dringend Hilfe brauchen. Wüstner erklärte aber auch, die Bundeswehr könne maximal in der „zweiten und dritten Reihe“ wieder in Erscheinung treten. Erstmal seien das Deutsche Rote Kreuz oder Technische Hilfswerk am Zug, also Kräfte, die dem Innenressort nachgeordnet sind. Aber, so mahnte Wüstner an: „Es wird auch Zeit, dass man diese Kräfte stärkt."
Nach einer Sondersitzung des Berliner Senats hatte Giffey in der vergangenen Woche in Aussicht gestellt, ein Amtshilfeersuchen an Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht zu stellen. Am vergangenen Donnerstag sei der Antrag auch eingegangen. Das bestätigte das Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr. Neben dem Vorsitzenden des DBwV haben sich auch andere Stimmen aus der verteidigungspolitischen Community kritischen zu einem weiteren Einsatz der Bundeswehr in der Amtshilfe ausgesprochen. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hatte deutliche Worte an die Adresse der Bürgermeisterin gesendet:
Nein, @FranziskaGiffey. Damit muss endlich mal Schluss sein. Die #Bundeswehr ist kein erweitertes Hilfswerk. Gerade jetzt brauchen wir die Bundeswehr für Ihre Kernaufgaben. Nicht nur Berlin muss mal aus Gemütlichkeit rauskommen. Für sowas gibt es u.a. zivilen Katastrophenschutz. pic.twitter.com/PLzOR1cQV6— Marie-Agnes Strack-Zimmermann (@MAStrackZi) March 10, 2022
Nein, @FranziskaGiffey. Damit muss endlich mal Schluss sein. Die #Bundeswehr ist kein erweitertes Hilfswerk. Gerade jetzt brauchen wir die Bundeswehr für Ihre Kernaufgaben. Nicht nur Berlin muss mal aus Gemütlichkeit rauskommen. Für sowas gibt es u.a. zivilen Katastrophenschutz. pic.twitter.com/PLzOR1cQV6
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: