DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Die geehrten ehemaligen Oberviechtacher Bürgermeister Wilfried Neuber und Heiz Weigl (vorn, v.l.) mit dem Landesvorsitzenden Gerhard Stärk (hinten. v.l.), Bürgermeister Rudolf Teplitzky und dem Bezirksvorsitzenden Dieter Götz. Foto: Christof Fröhlich, Oberviechtach
Es war eine Selbstverständlichkeit für den amtierenden Bürgermeister von Oberviechtach, Rudolf Teplitzky, den Sitzungssaal im Rathaus für die besondere Ehrungen seiner beiden Amtsvorgänger zur Verfügung zu stellen. Landesvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk dankte gemeinsam mit dem Bezirksvorsitzenden Oberstabsfeldwebel Dieter Götz den früheren Bürgermeistern und Ehrenbürgern Oberviechtachs, Wilfried Neuber und Heinz Weigl, für ihre Verdienste um die Garnisonsstadt und den DBwV mit der Verdienstnadel in Bronze.
Mit großem Einsatz setzten sich Neuber und Weigl bereits als Bürgermeister für die Integration der Bundeswehr in der Gesellschaft und für den Erhalt des Bundeswehrstandorts Oberviechtach ein, so Stärk in seiner Laudatio. „Feierliche Gelöbnisse und Appelle für Soldaten zur Verabschiedung in sowie Begrüßung nach Rückkehr von Auslandseinsätzen gehörten immer in die Mitte der Stadt. Uniformen sind ein nicht zu übersehender wichtiger Teil im Stadtbild“, beschrieb Stärk die Verbundenheit der Bürger der Stadt mit ihren Soldaten.
Beide ehemaligen Bürgermeister sind seit vielen Jahrzehnten ebenso Mitglied beim DBwV. Sie unterstützen die Arbeit der Interessenvertretung der Bundeswehrangehörigen und schätzen diese wichtige Arbeit des DBwV. Auch der seit Mai 2020 amtierende Bürgermeister Teplitzky möchte diese gute Tradition der Mitgliedschaft im DBwV fortsetzen und damit zeigen, dass auch er zur Bundeswehr und den Soldaten der Stadt stehe. Seine Beitrittserklärung ist bereits beim Landesvorsitzenden angekommen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: