DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Braunschweig. 76 Mitglieder der ERH-Kameradschaft Braunschweig gingen Mitte Oktober einen Schritt in Richtung Normalität und feierten das Oktoberfest im Restaurant Zum Eichenwald. Als Gast wurde durch den Vorsitzenden Oberstabsfeldwebel a.D. Olaf Sebode der Standortbeauftragte Oberstabsfeldwebel a.D. Rüdiger Neser begrüßt, der zur Freude der Teilnehmer ein Glücksrad mit Preisen mitgebracht hatte.
Nach dem Rückblick auf die kontaktarme Zeit und einem Ausblick auf das Jahr 2022, wurden folgende Mitglieder geehrt: Die Stabsfeldwebel a.D. Peter Bayer und Horst Schell für jahrzehntelange Unterstützung des Vorstandes. Treueurkunden des Bundesvorsitzenden für 60-ährige Mitgliedschaft erhielte Oberstleutnant a.D. Johann Seifert, für 50-jährige Mitgliedschaft die Oberstabsfeldwebel a.D. Bernd Kratzin und Klaus Dieter Benitz sowie für 25 Jahre Frau Christine Bothe, für 30-jährige Mandatstätigkeit Stabsfeldwebel a.D. Eckard Rettstadt. Das Team des Restaurants bewirtete die Teilnehmer anschließend mit einem Büfett mit bayrischen Spezialitäten. Nach den Corona-Entbehrungen durften sich die Mitglieder endlich wieder über einen stimmungsvollen und gelungenen Abend erfreuen, wozu insbesondere die Glücksfee Andrea Eilers-Rusche durch ihren Einsatz am Glücksrad beitrug.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: