DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Am 15. September werden die ersten Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 A7V im Beisein von Generalleutnant Stephan Thomas, Kommandeur Deutsche Anteile Multinationale Korps sowie Militärische Grundorganisation, beim Panzerbataillon 393 in Bad Frankenhausen eintreffen.
Das Panzerbataillon 393 „Thüringer Löwe“ ist das erste Bataillon der Bundeswehr, das dieses modernisierte Waffensystem erhält. Eingebettet in die Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ bildet das Bataillon ab dem Jahr 2022, mit rund 500 Frauen und Männern, einen Teil der Very High Readiness Joint Task Force (VJTF), der schnellen Eingreiftruppe der NATO.
"Für diesen Auftrag wird das Bataillon als erster Verband mit Panzern vom Typ Leopard 2A7V ausgestattet. Dieses Gefechtsfahrzeug erhöht nicht nur die Schlagkraft der Panzertruppe durch wichtige Veränderungen, sondern entspricht den Anforderungen an das moderne Gefechtsfeld im besonderen Maße," so eine Pressemitteilung der Panzergrenadierbrigade 37
Das V im Namen des Panzers steht für Verbesserung. Die Umrüstungsmaßnahmen sind das Ergebnis einer multinationalen Kooperation auf industrieller und militärischer Ebene. So sind unter anderem die Erfahrungen dänischer und kanadischer Soldaten und Soldatinnen mit dem Leopard 2 in Afghanistan in die Weiterentwicklung eingeflossen, erläutert das BMVg. Der Leopard 2 A7V verfügt über Nachtsichtfunktion an Front- und Heckkamera, ein verbessertes Verstauungskonzept, ergonomischere Sitze und ist schneller und wendiger. Die Kühlung und die Panzerung wurden außerdem weiterentwickelt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: