DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Mit dem Preis „Partner der Reserve“ werden seit 2016 vorbildliche Aktivitäten ziviler Arbeitgeber ausgezeichnet. Foto: Bundeswehr/Wilke
In jüngster Zeit erreichen uns beinahe täglich Besorgnis erregende Nachrichten zur Sicherheitslage in Europa. Die Fähigkeiten der Bundeswehr zur Erfüllung des Auftrages Landesverteidigung und Bündnisverteidigung werden derzeit mit Priorität ausgebaut. Hierbei haben die Reservistendienst Leistenden eine besonders wichtige Rolle.
Reservistendienst im Frieden ist freiwillig und Heranziehungen erfolgen für Reservisten in einem Beschäftigungsverhältnis nur mit der Zustimmung beziehungsweise der Freistellung durch den jeweiligen Arbeitgeber.
Mit der zum Oktober 2021 eingeführten Grundbeorderung aller aus dem aktiven Dienstverhältnis ausscheidenden Soldaten wird ein neuer Weg in der Personalgewinnung der Reserve eingeschlagen. Gerade für die früheren Zeitsoldaten und Freiwillig Wehrdienst Leistenden gilt hierbei: Es darf keine Konkurrenz zwischen dem zivilen Erwerbsleben und dem Engagement als Reservist geben. Deshalb kommt es darauf an, dass die zivilen Arbeitgeber unserer Reservisten den Sinn des Reservistendienstes verstehen und das Engagement ihrer Beschäftigten mittragen.
Viele Arbeitgeber gehen hier schon mit gutem Beispiel voran, sind sich der wertvollen Rolle ihrer Reservisten bewusst und stellen bei ihnen beschäftigte Reservisten regelmäßig für Dienstleistungen in der Bundeswehr frei oder zeigen anderweitig Einsatz für die Reserve.
Damit übernehmen diese Arbeitgeber gesellschaftliche Verantwortung – man sagt auch: Social Responsibility – und leisten bedeutsame Beiträge für die Sicherheit unseres Landes.
Auszeichnung für das Engagement seit 2016 Mit der Verleihung des Preises „Partner der Reserve“ würdigt das Verteidigungsministerium gemeinsam mit dem Reservistenverband seit 2016 vorbildliche Aktivitäten ziviler Arbeitgeber. Es geht darum, solches Engagement für die Reserve durch eine Preisverleihung in einem öffentlichen Rahmen besser sichtbar zu machen.
Vergeben wird die Auszeichnung in den vier Kategorien:
Auszeichnungswürdig sind beispielsweise:
Aufruf Ihr Arbeitgeber übernimmt gesellschaftliche Verantwortung, indem er Reservistendienste seiner Mitarbeiter fördert? Dann nominieren Sie ihn und senden Sie Ihren Vorschlag für den „Partner der Reserve 2022“ bis spätestens zum 25. Februar 2022 an SKAKompZResAngelBwDezResArb@Bundeswehr.org
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: