DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Mit dem Preis „Partner der Reserve“ werden seit 2016 vorbildliche Aktivitäten ziviler Arbeitgeber ausgezeichnet. Foto: Bundeswehr/Wilke
In jüngster Zeit erreichen uns beinahe täglich Besorgnis erregende Nachrichten zur Sicherheitslage in Europa. Die Fähigkeiten der Bundeswehr zur Erfüllung des Auftrages Landesverteidigung und Bündnisverteidigung werden derzeit mit Priorität ausgebaut. Hierbei haben die Reservistendienst Leistenden eine besonders wichtige Rolle.
Reservistendienst im Frieden ist freiwillig und Heranziehungen erfolgen für Reservisten in einem Beschäftigungsverhältnis nur mit der Zustimmung beziehungsweise der Freistellung durch den jeweiligen Arbeitgeber.
Mit der zum Oktober 2021 eingeführten Grundbeorderung aller aus dem aktiven Dienstverhältnis ausscheidenden Soldaten wird ein neuer Weg in der Personalgewinnung der Reserve eingeschlagen. Gerade für die früheren Zeitsoldaten und Freiwillig Wehrdienst Leistenden gilt hierbei: Es darf keine Konkurrenz zwischen dem zivilen Erwerbsleben und dem Engagement als Reservist geben. Deshalb kommt es darauf an, dass die zivilen Arbeitgeber unserer Reservisten den Sinn des Reservistendienstes verstehen und das Engagement ihrer Beschäftigten mittragen.
Viele Arbeitgeber gehen hier schon mit gutem Beispiel voran, sind sich der wertvollen Rolle ihrer Reservisten bewusst und stellen bei ihnen beschäftigte Reservisten regelmäßig für Dienstleistungen in der Bundeswehr frei oder zeigen anderweitig Einsatz für die Reserve.
Damit übernehmen diese Arbeitgeber gesellschaftliche Verantwortung – man sagt auch: Social Responsibility – und leisten bedeutsame Beiträge für die Sicherheit unseres Landes.
Auszeichnung für das Engagement seit 2016 Mit der Verleihung des Preises „Partner der Reserve“ würdigt das Verteidigungsministerium gemeinsam mit dem Reservistenverband seit 2016 vorbildliche Aktivitäten ziviler Arbeitgeber. Es geht darum, solches Engagement für die Reserve durch eine Preisverleihung in einem öffentlichen Rahmen besser sichtbar zu machen.
Vergeben wird die Auszeichnung in den vier Kategorien:
Auszeichnungswürdig sind beispielsweise:
Aufruf Ihr Arbeitgeber übernimmt gesellschaftliche Verantwortung, indem er Reservistendienste seiner Mitarbeiter fördert? Dann nominieren Sie ihn und senden Sie Ihren Vorschlag für den „Partner der Reserve 2022“ bis spätestens zum 25. Februar 2022 an SKAKompZResAngelBwDezResArb@Bundeswehr.org
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: