DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Bei der Wahlversammlung: Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Hofmann verabschiedet Stabsfeldwebel a.D. Werner Bahrke (l.u.) und ehrt Stabsfeldwebel a.D. Alfred Heun (r.u.). Foto: sKERH Pfullendorff
Coronabedingt kamen weniger Mitglieder als gewöhnlich zur Mitgliederversammlung der KERH Pfullendorf ins „Haus Linzgau“, um den neuen Vorstand zu wählen. Zu Beginn bestimmte jedoch zunächst der Krieg in der Ukraine den Verlauf der Veranstaltung. In seiner emotionalen Begrüßungsrede verurteilte Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Hofmann den Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine, ehe er mit Rechenschafts- und Kassenbericht das Wahlprozedere einleitete. Hofmann dankte dem nicht mehr zur Wahl stehenden Beisitzer, Stabsfeldwebel a.D. Werner Bahrke, für seine jahrzehntelange Tätigkeit im Vorstand der Kameradschaft. Stabsfeldwebel a.D. Alfred Heun erhielt in Anerkennung seiner 50-jährige Verbandsmitgliedschaft die Treueurkund und -nadel des DBwV. Am Bezirksvorsitzenden Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Lott war es, über die Wahlvorschläge des „alten Vorstandes“ abstimmen zu lassen. Einstimmig gewählt wurden weiterhin die bisherigen Mitglieder des Vorstandes die kommenden zwei Jahre die Geschicke der Kameradschaft leiten. Neben Vorsitzendem Hofmann sind dies als Stellvertreter Oberstleutnant a.D. Thomas Kroll, als Schriftführerin Elke Hofmann, als Kassenverwalter Stabsfeldwebel a.D. Johannes Hermann sowie als Beisitzer die Stabsfeldwebel a.D. Jürgen Bach und Manfred Schweikart.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: