DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Lott, Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Hofmann, Stabsfeldwebel a.D. Johannes Hermann, Stabsfeldwebel a.D. Walter Schieferle und Stabsfeldwebel a.D. Herbert Rimmele (v.l.) Foto: DBwV/Peter Hofmann
Bei den ehemaligen Artilleristen der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebenen Pfullendorf steht der traditionelle „Spießbraten nach Idar-Obersteiner Art“ einmal im Jahr auf dem Programm einer Mitgliederversammlung. Den Artilleristen der Bundeswehr ist der Spießbraten von einem der zahlreichen Lehrgängen an der Artillerieschule in Idar-Oberstein bekannt. Das „Spießbratenessen“ in diesem Sommer zog wieder zahlreiche Mitglieder und Gäste an. Dabei begrüßte Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Hofmann den Landesvorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk sowie den Bezirksvorsitzenden Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Lott.
Nach einem Rückblick auf die zurückliegenden Aktivitäten des Vorstands während der Corona-Zeit gab Hofmann einen Ausblick auf Veranstaltungen, die noch in diesem Jahr geplant sind. Dwr Landesvorsitzende und der Bezirksvorsitzende ehrten langjährige Mitglieder des DBwV, darunter die Stabsfeldwebel a.D. Johannes Hermann und Herbert Rimmele (25 Jahre) und Stabsfeldwebel a.D. Walter Schieferle (60 Jahre). Für den krankheitsbedingt fehlenden Oberfeldwebel d.R. Michael Kortum nahm dessen Ehefrau die Treueurkunde für 40-jährige Mitgliedschaft und die besten Genesungswünsche entgegen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: