DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Verbandsgemeindebürgermeister Michael Merz (l.) übergab bei der Jubiläumsfeier der KERH das Gastgeschenk der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach an den Kameradschaftsvorsitzenden Hauptmann a.D. Friedhelm Chmieleck. Foto: Michael Zeutzheim
Der Standort Montabaur ist wohl nur noch den Älteren ein Begriff. Vor 25 Jahren gründeten hier in der Westerwald Kaserne 15 Kameraden die Kameradschaft ehemaliger Soldaten, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Montabaur. Der Standort ist Geschichte, doch die DBwV-Kameradschaft hat die Zeiten des Strukturwandels mit seinen Standortschließungen überdauert und nimmt ihre Aufgabe weiterhin rege als selbständige KERH Westerwald wahr. Dies galt es Anfang Juli zu feiern, berichtet der derzeitige Vorsitzende, Hauptmann a.D. Friedhelm Chmieleck.
Im Soldatenheim Haus am Alsberg in Rennerod freute sich Chmieleck, zur Jubiläumsveranstaltung viele Vertreter aus Politik, Militär, befreundeten Kameradschaften und natürlich DBwV-Mitglieder begrüßen zu dürfen. Was besonders freute: Unter ihnen war auch Gründungsmitglied Stabsfeldwebel a.D. Günter Looß, der erste Schriftführer der Kameradschaft.
In ihren Gastreden hoben der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, Michael Merz (parteilos), und der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Rennerod, Alfons Giebeler (CDU), auch die Wichtigkeit des sozialen Füreinander in der Gesellschaft hervor. Vorsitzender Chmieleck selbst ließ in seiner Eröffnungsrede die Ereignisse in der Kameradschaft während dem nunmehr 25-jährigen Bestehen Revue passieren.
Auch für zwei engagierte Mitglieder war die Veranstaltung etwas ganz Besonderes. Oberstabsfeldwebel d.R. Wolfgang Binder und Stabsfeldwebel a.D. Jürgen Karwe wurden für ihre Verdienste um den Deutschen BundeswehrVerband geehrt. Hierzu wurde ihnen durch den ersten Stellvertreter des Bundesvorsitzenden, Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, und den Landesvorsitzenden West, Oberstleutnant Lutz Meier, die Verdienstnadel des DBwV in Bronze überreicht. Den gebührend festlichen Rahmen der Jubiläumsveranstaltung stellte das Blechbläserquintett des Heeresmusikkorps Koblenz, geführt von Besetzungsleiter Stabsfeldwebel Christoph Dissinger, sicher.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: