DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Düsseldorf. Fast zwei Wochen nach Beginn der Flutkatastrophe im Westen hat Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) die Zuständigkeit der Kommunen für Schutzmaßnahmen unterstrichen. Die Städte und Kreise hätten Meldungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zu bewerten, sagte Reul am Mittwoch in einer Sondersitzung des Innenausschusses im Düsseldorfer Landtag. Vor Ort werde entschieden, was zu tun sei. «Und ich glaube, das ist auch richtig so», unterstrich der Minister.
Am 12. Juli habe der DWD die erste «Vorabinformation Unwetter» veröffentlicht. Am Tag darauf sei eine sogenannte Landeslage eingerichtet worden. «Das heißt, es werden im digitalen Informationssystem «Gefahrenabwehr» die Einsatzzahlen und die Zahl der eingesetzten Kräfte aufgelistet», erläuterte Reul. «Das ist deshalb entscheidend, weil sich daraus Einsatzschwerpunkte ableiten lassen und man sieht, wo überörtliche Hilfe gebraucht wird.»
Am 14. Juli sei auf Ebene seines Ministeriums die Koordinierungsgruppe des Krisenstabes der Landesregierung aktiviert worden. «Das bedeutet, da sitzen zur Krisenbewältigung knapp 20 Menschen zusammen - Experten aus meinem Haus, Fachleute aus anderen Ressorts.» Später seien noch Vertreter der Bundespolizei und der Bundeswehr dazu gekommen.
Eine konkrete Nachbetrachtung stehe noch aus, sagte Reul. Wenn 47 Menschen in der Unwetterkatastrophe ihr Leben verloren hätten, sei aber klar, dass nicht alles richtig gelaufen sein könne. Schnellschüsse brächten jetzt allerdings auch nichts, sagte Reul. «Jetzt schon zu sagen, was man alles besser machen kann, wäre vermessen. Viele Einsätze laufen noch, die Lage ist noch zu frisch.»
Er versuche aber schon lange, das Thema Sirenenwarnung zu forcieren, unterstrich der Innenminister. Derzeit gebe es in NRW landesweit wieder 5184 Sirenen - 854 mehr als im Jahr 2018. «Nur: Was nutzen Sirenen, wenn sie von den Kommunen nicht ausgelöst werden?» Viele Bürger wüssten auch gar nicht, was nach dem Alarm zu tun sei.
Es könne klug sein, zu überlegen, ob der DWD als amtliche Bundesbehörde künftig direkt auf den Rundfunk zugreifen sollte, sagte Reul. Dann entfalle die Abhängigkeit davon, was Sender aus eigenem Ermessen entschieden. «Das macht schon deshalb Sinn, weil der DWD auch Urheber dieser Warnungen ist.»
Durch die Unwetterkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen waren in der vorvergangenen Woche mindestens 179 Menschen ums Leben gekommen - davon 47 in NRW.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: