DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Johannesburg. In der äthiopischen Konfliktregion Tigray und umliegenden Gebieten verzeichnet das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) einen Zustrom an Verwundeten. Deshalb würden Krankenhäuser nun vorrangig unterstützt, etwa bei der Wiederherstellung von Infrastruktur, teilte das Komitee am Freitag mit. «Viele Gemeinden sind von der anhaltenden Gewalt besonders betroffen - vor allem an Orten, an denen medizinische Nothilfe schwer zu bekommen ist», sagte IKRK-Experte Nicolas von Arx. An die Konfliktparteien appellierte er, medizinische Einrichtungen und Zivilisten zu schonen. Allein im Juli habe das Rote Kreuz medizinische Ausrüstung zur Behandlung von 1100 Schwerstverletzten, 3330 Leichtverletzten und insgesamt 24 000 Kranken geliefert. Neben dem Gondar-Universitätshospital würden auch Krankenhäuser in Sekota und Lalibela versorgt. Nach Angaben der Vereinten Nationen verschlechtert sich die humanitäre Lage rapide. Die UN-Agentur zur Koordinierung humanitärer Hilfe (Ocha) berichtet von Problemen für humanitäre Konvois, überhaupt in die Region zu gelangen. Dort bräuchten etwa 5,2 Millionen Menschen dringend Hilfe. Die Regierung des nordostafrikanischen Landes hatte im November eine Militäroffensive gegen die Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) begonnen, die bis dahin in der gleichnamigen Region an der Macht war. Hintergrund waren jahrelange Spannungen zwischen der TPLF und der Zentralregierung. Die TPLF dominierte Äthiopien mehr als 25 Jahre lang, bis Regierungschef Abiy Ahmed 2018 an die Macht kam. Viele Menschen in Tigray fühlen sich von der Zentralregierung nicht vertreten. Im Vielvölkerstaat Äthiopien mit seinen etwa 112 Millionen Einwohnern haben die ethnischen Spannungen unter Abiy zugenommen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: