DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Ein THeMIS Unmanned Ground Vehicle (l.) des Herstellers Milrem Robotics nimmt mit einem AMPV des Herstellers Krauss-Maffei Wegmann (KMW) an der Vorführung auf dem Truppenübungsplatz Lehnin teil. Foto: picture alliance/dpa/Fabian Sommer
Berlin. Mehrere deutsche Rüstungsunternehmen haben auf dem Truppenübungsplatz Lehnin in Brandenburg Fähigkeiten unbemannter Militärfahrzeuge für einen künftigen Einsatz in Streitkräften vorgestellt. Im Mittelpunkt habe das Zusammenwirken von unbemannten und bemannten Systemen am Boden und in der Luft gestanden, teilte der Panzerbauer Krauss-Maffei Wegmann (KMW) am Donnerstag als Organisator mit. Die von der Bundeswehr genutzten Fahrzeuge Boxer und Dingo bildeten dabei Schnittstellen für unbemannten Bodenfahrzeuge und unbemannten Luftsysteme.
Diehl Defence zeigte unbemannte Demonstrationsfahrzeuge, die teils mit Partnern entwickelt wurden. Dazu gehörten auch vier unbemannte Soldatenunterstützungsfahrzeuge vom Typ «Mattro Ziesel», die autonom folgen und patrouillieren können und über Wegpunktnavigation verfügen. Konkret: Sie können einer vorauslaufenden Person auf der Spur bleiben oder einen gelernten Weg abfahren und dabei Hindernisse berücksichtigen. Außerdem legen die Fahrzeuge mit Hilfe einer Wegpunktnavigation eine vorgegebene Wegstrecke zurück.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: