DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bezirksvorsitzender Harald Lott eröffnet den SaZ-Info-Tag in der Rommel-Kaserne Dornstadt, den inhaltlich der SaZ-Beauftragte des Landesverbands organisierte. Foto: Jürgen Schreier
Mit einem SaZ-Info-Tag nahm sich die Truppenkameradschaft Rommel-Kaserne speziell der Zeitsoldaten an, um über Wesentliches für einen Wechsel nach der Zeit bei der Bundeswehr in das zivile Berufsleben zu informieren. Eingeladen waren auch die Soldaten des Ulmer Bundeswehrkrankenhauses und der Wilhelmsburgkaserne.
Auf Initiative und unter Mithilfe des „Ansprechpartners SaZ“ der TruKa, Stabsgefreiter Sebastian Kuhn, organisierte der SaZ Beauftragte des Landesverbandes Süddeutschland inhaltlich die Veranstaltung. Vom Berufsförderungsdienst, über den Sozialdienst bis hin zu konkreten Berufen hatte Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier jeweils Vertreter eingeladen.
Zunächst zeigte Bezirksvorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Lott auf, was der BundeswehrVerband gerade auch für SaZ bereits an Verbesserungen erreicht hat, ehe Schreier für einige Themen der Vorsorge sensibilisierte, die aus seiner Sicht Zeitsoldaten noch in der aktiven Dienstzeit entscheiden sollten. Es folgte der Vortrag von BfD und Sozialdienst zu deren Unterstützungsmöglichkeiten. Abgerundet wurde der SaZ-Info-Tag mit der Vorstellung konkreter Berufsbilder und deren Anforderungen bei Landes- und Bundespolizei sowie beim Zoll.
Die Teilnehmer waren begeistert sowohl vom Programm, als auch von der Organisation, aber insbesondere von den zahlreichen nützlichen Informationen zu den Möglichkeiten für ihre Neuorientierung nach der Zeit bei der Bundeswehr.
Besteht Interesse an einer solchen SaZ-Veranstaltung in deiner TruKa?
Sollten andere Kameradschaften Interesse an solch einer SaZ-Veranstaltung haben, ist dafür der SaZ-Beauftragte Schreier die richtige Ansprechstelle im Landesverband. Hilfreich (nicht aber zwingend) wäre, dass die interessierte Kameradschaft einen „Ansprechpartner SaZ“ für Absprachen benennt, so wie Stabsgefreiter Sebastian Kuhn ein „Ansprechpartner SaZ“ in der TruKa Rommel-Kaserne ist. Einfach Verbindung aufnehmen unter E-Mail juergen.schreier@dbwv.de.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: