DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bild: Wikimedia
Kiel. Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Daniel Günther und Landtagspräsident Klaus Schlie haben Soldatinnen und Soldaten des Afghanistan-Einsatzes zu einem Empfang eingeladen. Die geschlossene Veranstaltung findet am 18. Oktober in der Kieler Wunderino Arena statt. Dass die Afghanistanveteranen durch das Land Schleswig-Holstein gewürdigt werden wird durch den Landesvorsitzenden Nord ausdrücklich begrüßt. Oberstleutnant Thomas Behr stellt dazu fest: „Unsere Kameradinnen und Kameraden haben über Jahre mit ihrer Treue und Einsatzbereitschaft den Einsatz, den ihnen das Parlament übertragen hat, tapfer erfüllt.“
Behr weiter: „Dafür steht ihnen Dank und Anerkennung durch die Politik zu. Ich freue mich deshalb sehr, dass Schleswig-Holstein den Soldatinnen und Soldaten die Ehre erweist, die sie durch ihren Einsatz verdient haben.“ Die Kameradinnen und Kameraden haben ihre Aufgabe erfüllt, obwohl der Sinn des Einsatzes bis heute schwer zu erfassen ist. Die Politik muss sich kritisch hinterfragen lassen.“
In den vergangenen zwei Jahrzehnten leisteten etwa 4000 Bundeswehrangehörige aus dem nördlichsten Bundesland am Hindukusch Dienst. „Durch die Ereignisse der letzten Monate“, so in der gemeinsamen Einladung von Ministerpräsident und Landtagspräsident, „ist es allzu schnell in den Hintergrund des öffentlichen Bewusstseins gerückt, dass die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr den ihnen vom Deutschen Bundestag erteilten Auftrag erfüllt haben. An ihre Leistungen, an die Entbehrungen, die sie zu tragen hatten und auch an die Opfer, die dieser Einsatz gefordert hat, wollen wir erinnern und ein Zeichen des Dankes und der Verbundenheit setzen!“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: